Wirkstoff - Indikationen
Ketoconazol

Allgemein

Mykosen

Ketoconazol ist ein Breitspektrumantimykotikum (Plumb 1999a; Kraft 1999a; Bigler 1994a) und Antiprotozoikum (Kraft 1999a). Es wird hauptsächlich zur Behandlung von oberflächlichen und systemischen Pilzinfektionen eingesetzt (Allen 1993a; Heit 1995a). Wegen der guten Wirkung, seiner Sicherheit, seiner geringen Behandlungskosten und der einfachen Verabreichung ist es das meist verwendete Antimykotikum in der Veterinärmedizin weltweit (Heit 1995a; Noxon 1986a; Plumb 1999a). Die Toxizität ist im Vergleich zu Amphotericin B gering (Plumb 1999a).
 
Ketoconazol zeigt Wirkung gegen die meisten pathogenen Pilze
-Dermatophytose (Plumb 1999a; Kroker 1999d): Trichophyton mentagrophytes (Weber 1985a; Plumb 1999a; Allen 1993a), Microsporum canis (Allen 1993a; Plumb 1999a)
-Blastomykose (Plumb 1999a; Kraft 1999a; Allen 1993a)
-Coccidiomykose (Plumb 1999a; Kraft 1999a; Allen 1993a)
-Kryptokokkose (Plumb 1999a; Kraft 1999a; Allen 1993a)
-Histoplasmose (Kraft 1999a; Plumb 1999a; Allen 1993a)
-Candidiasis (Kraft 1999a; Kroker 1999d; Allen 1993a; Heit 1995a)
-Penicillium (Kraft 1999a)
-Aspergillose (Kraft 1999a)
-Mucor (Kraft 1999a)
-Malassezia (Heit 1995a)
 

Protozoen

Ketoconazol wird als Therapeutikum zweiter Wahl zur Behandlung von Leishmanien eingesetzt (Kraft 1999a; Steuber 1999a)
 

Bakterien

In-vitro werden Staphylococcus aureus und epidermidis, Nocardien und Enterokokken (Kroker 1999d; Kraft 1999a; Plumb 1999a) gehemmt. Die klinische Auswirkung dieser Aktivität ist nicht bekannt (Plumb 1999a).
 

Viren

In-vitro werden die Herpes simplex-Viren Typ 1 und 2 gehemmt (Plumb 1999a).
 

Hyperadrenokortizismus

Ketoconazol wird eingesetzt, um die Kortisolkonzentration bei Hunden zu senken (Ferguson 1995c; Heit 1995a).
 

Vergleich mit anderen Antimykotika

Das Wirkungsspektrum ist ähnlich wie dasjenige von Amphotericin B. Bei Blastomykose wird letztere Substanz vorgezogen (Kroker 1999d). Für die Bekämpfung von Aspergillus oder Sporothrix sind höhere Dosierungen notwendig (Raimer 1983a; Plumb 1999a). Die neueren antifungalen Agentien (Fluconazol und Itraconazol) haben Vorteile gegenüber Ketoconazol: Sie sind weniger toxisch und/oder zeigen verbesserte Effizienz. Aber Ketoconazol ist einiges preiswerter (Plumb 1999a).
 

Hund

Mykosen (Bigler 1994a; Allen 1993a; Riviere 1995a; Bigler 1994a)

-Malassezia spp. (Bigler 1994a; Plumb 1999a)
-Microsporum canis und Trichophyton mentagrophytes (Plumb 1999a; Allen 1993a)
-Coccidiomykose (Plumb 1999a)
-Blastomykose (Plumb 1999a; Allen 1993a)
-Histoplasmose (Plumb 1999a; Allen 1993a)
-(nasale) Aspergillose (Allen 1993a; Sharp 1989b; Sharp 1989b)
-Cryptococcose (Plumb 1999a; Allen 1993a; Noxon 1986a)
-fungale Myokarditis (Plumb 1999a; Allen 1993a)
-Candidale Stomatitis (Plumb 1999a)
 
Ketoconazol ist bei Sporotrichose unwirksam (Bigler 1994a)
 

Hyperadrenokortizismus (Cushing Syndrom)

Ketoconazol kann zur Behandlung des Hyperadrenokortizismus bei Hunden und selten bei Katzen als Alternativbehandlung zu Trilostan oder Mitotan eingesetzt werden (Plumb 1999a; Allen 1993a; Bigler 1994a; Brown 2007a). Ketoconazol hemmt die Cortisolsynthese bei Hunden mit hypophysär induziertem Hyperadrenocortizismus genauso effektiv wie bei Hunden mit einem Nebennierenrindentumor (Allen 1993a). 75 - 80% der mit Ketoconalzol behandelten Hunde zeigen eine gute klinische Verbesserung (Brown 2007a).
 

Leishmaniose

Ketoconazol kann als Therapeutikum zweiter Wahl zur Behandlung der Leishmaniose des Hundes bei vorliegender Erregerresistenz gegenüber Antimonverbindungen eingesetzt werden (Steuber 1999a).
 

Katze

-Cryptococcus neoformans (Schulman 1985a; Mikiciuk 1990a; Gerds-Grogan 1997a)
-Histoplasmose (Kraft 1999a; Noxon 1982a; Plumb 1999a)
-Blastomykose (Kraft 1999a; Plumb 1999a; Allen 1993a)
-Coccidioides (Kraft 1999a; Plumb 1999a; Allen 1993a)
-Candidiasis (Kraft 1999a)
-Penicillium (Kraft 1999a)
-Aspergillose (Kraft 1999a; Plumb 1999a; Wilkes 1992a)
-Mucor (Kraft 1999a)
-Dermatophytose (Kraft 1999a; Riviere 1995a; Medleau 1992b): Ketoconazol ist auch ohne topische antimykotische Behandlung oder Scheren der Haare zur Behandlung von generalisierter Dermatophytose wirksam. Trotzdem sind letztere Massnahmen sinnvoll, um eine Ausbreitung von infizierten Haaren zu vermindern (Medleau 1992b).
 Die angebliche Wirkung wird von einem Autor angezweifelt, da die Dermatophytose gewöhnlich eine selbstlimitierende Erkrankung ist, und eine Besserung auch ohne antifungale Therapie eintritt (Boyce 1992a).
-grampositive Bakterien (Kraft 1999a)
 

Pferd

-Pilzinfektionen (Plumb 1999a; Allen 1993a)
 

Kaninchen, Frettchen, Igel und Nager

-Breitspektrum-Antimykotikum zur Langzeittherapie von Organmykosen und Candidiasis (Wasel 2005a; Wasel 2005b; Schweigart 1995a; Barbiers 1993a; Schall 2005a).
 

Vögel

-Candidiasis (Plumb 1999a; Dorrestein 2005a; Baumgartner 2005a)
-Aspergillus spp. (Dorrestein 2005a; Baumgartner 2005a; Hatt 2005a)
-Mucor spp., Penicillium spp. (Kaleta 1999a)
 

Reptilien

-Breitspektrum-Antimykotikum für die orale Anwendung gegen Systemmykosen (Page 1991a; Sassenburg 2005b)
 

Schildkröten

-Haut- und Panzermykosen (Plumb 1999a; Gabrisch 1998a; Rosskopf 1986a)
-Mykotische Pneumonie (Allen 1993a)
 

Schlangen

-Systemmykosen (Zwart 2005b)
 

Amphibien

-Darm- und Systemmykosen (Mutschmann 2005a)
 

Seehunde und Robben

-Candidiasis (Dunn 1984a)