 |
| |
Spitz-Wegerich; Spiesskraut, Lungenblattl oder Schlangenzunge |
 |
| |
Plantain lancéolé |
 |
| |
Piantaggine lanciuola |
 |
| |
Plantagen lung; Plantagen lunghent; Plantagen lungaint; Plantagen lungaun |
 |
| |
English plantain; Narrowleaf plantain; Ribwort plantain |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Fettwiesenpflanze: Wiesen, Wegränder; kollin-subalpin(-alpin); ganze Schweiz; Europa, Asien.
Beschreibung
10-40 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Stängel: | Ährenstiel unter der Ähre gefurcht und anliegend behaart. |
Blätter: | grün, alle in grundständiger Rosette, aufrecht, schmal-lanzettlich, ganzrandig oder mit feinen, entfernten Zähnchen, gestielt, 3- bis 7-nervig, zerstreut behaart bis fast kahl. |
Blüten: | grünlich-bräunlich, 2-4 mm lang, röhrenförmig, zusammengedrückt, kahl, mit 4 zurückgebogenen, bräunlichen Zipfeln, Staubblätter: gelblich; an eiförmigen bis kurz zylindrischen, 1-3(-6) cm langen Blütenähren. |
Blütezeit: | April-September |
Früchte: | gräuliche, längliche, glatte, 2-samige Kapseln, Samen 2-3 mm lang. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Plantago-Arten - schwach giftig |
Giftige Pflanzenteile
Ganze Pflanze. Futterbaulicher Wert: in Anteilen bis etwa 10% wertvoll; Pflanze enthält Gerb- und Schleimstoffe, auch geringe Mengen an Aucubin und antibiotische Sbstanzen, die diätetisch günstig wirken; wird von allen Weidetieren gerne gefressen (Dietl & Jorquera, 2003).
Weitere Plantago-Arten
Abbildungen