mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Trimethoprim, als Einzelsubstanz verabreicht, wirkt bakteriostatisch und besitzt ein breites Wirkspektrum gegen grampositive und gramnegative Bakterien (Prescott 1988a), insbesondere gegen Staphylokokken und Streptokokken (Kroker 2002a). Gegen Anaerobier ist Trimethoprim unwirksam (Prescott 1988a). Als Monopräparat wird Trimethoprim in der Veterinärmedizin aufgrund der kurzen Halbwertszeit nur selten eingesetzt (Kroker 2002a); ein Beispiel ist die Anwendung bei Prostatainfektionen mit gramnegativen Bakterien (Prescott 1988a).
 

Trimethoprim/Sulfonamid

Trimethoprim wird vor allem in Kombination mit Sulfonamiden eingesetzt (Spoo 2001a). Die Kombination wirkt bakterizid mit einem breiten Wirkspektrum gegen grampositive und -negative aerobe Bakterien, gegen anaerobe Bakterien, wie Actinomyces, Enterobacteriaceae, sowie gegen Chlamydien und Protozoen, wie Toxoplasma (Prescott 1988a), Kokzidien (Scholtysik 2002a) und Sarcocystis neurona (Dowling 2004b). Zu den empfindlichen Bakterien zählen Streptokokken, Proteus, E. coli, Pasteurellen, Haemophilus und Salmonellen (Dowling 2004b). Bei hohen Dosierungen hat die Kombination auch eine Wirkung gegen Brucellen (Greene 1998b). Bei den Staphylokokken, Anaerobiern, Nokardien, Corynebakterien, Klebsiellen und Enterobacterstämmen treten vermehrt Resistenzen auf und ein Antibiogramm ist vor der Behandlung erforderlich. Die optimale synergistische Wirkung wird bei einem Trimethoprim/Sulfonamid-Wirkstoffverhältnis im Plasma von 1:20 erreicht (Dowling 2004b).
 
Die Indikationen zu den Trimethoprim/Sulfonamid-Kombinationen sind beim jeweiligen Sulfonamid aufgeführt:
 
-Sulfachlorpyridazin
-Sulfadiazin
-Sulfadimethoxin
-Sulfadimidin
-Sulfadoxin
-Sulfamethoxazol
-Sulfaquinoxalin
-Sulfathiazol
-Dapson
 

Rind

-Trimethoprim kann zur intramammären Verabreichung bei Mastitis verursacht durch Streptokokken eingesetzt werden; das Erstellen eines Antibiogramms vor der Behandlung ist jedoch unbedingt erforderlich (Kroker 2002a).
 
Trimethoprim/Sulfonamid
Diese Kombination ist Mittel der Wahl bei:
-Infektionen des Gastrointestinaltraktes (Nunez 2001a)
-Infektionen des Harntraktes (Nunez 2001a)
-Mastitis (Nunez 2001a)
-Metritis (Nunez 2001a)
 

Pferd

Trimethoprim/Sulfonamid
Diese Kombination ist Mittel der Wahl bei Infektionen mit:
-Salmonellen (Gustafsson 1999a)
-Actinobacillen (Gustafsson 1999a)
-Fusobakterien (Gustafsson 1999a)
-Sarcocystis neurona (Lindsay 1999a)
 

Geflügel

-Coliseptikämie (White 1983a)
 
Trimethoprim/Josamycin
-chronische respiratorische Erkrankungen (el-Sayed 1992b)
 

Zoo- und Heimtiere

Wird bei Zoo- und Heimtieren als Breitspektrumantibiotika und zur Therapie von Kokzidien verwendet.
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.