mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Sulfadiazin und auch die meistens verwendete Kombination mit Trimethoprim hat ein breites Wirkspektrum. Dazu zählen aerobe und anaerobe grampositive und gramnegative Bakterien, sowie Nocardien, Kokzidien und andere Protozoen (Wilcke 1988a). Die Kombination mit Trimethoprim kann bei allen Tieren zur Behandlung von Erkrankungen des Respirationstraktes, des Gastrointestinaltraktes, des Urogenitaltraktes und bei Wunden eingesetzt werden (Shoaf 1987a). Die Anwendung von Sulfonamiden ist effektiver zu Beginn einer Infektion, wenn sich die Bakterien noch stark vermehren (Aiello 1998a). Bei trächtigen Tieren sollte Trimethoprim/Sulfadiazin nur bei strengster Indikation verwendet werden (Plumb 2002a).
 

Silbersulfadiazin

Silbersulfadiazin verbessert die Epithelisation bei der Wundheilung (Berry 2003a) und ist deshalb in Wundsalben enthalten. In der Humanmedizin wird es zur Infektionsprophylaxe und Behandlung von Verbrennungen, Dekubitus, Haut- und Wundinfektionen verwendet. Die Wirkung umfasst grampositive und -negative Keime, auch Problemkeime wie Pseudomonas aeruginosa, und Pilze (Morant 2004a). Beim Pferd kann es zur lokalen Behandlung von kontagiöser equiner Metritis (Kristula 2004a) sowie bei Pilzkeratitis (Plumb 2002a) verwendet werden (Kristula 2004a).
 

Trimethoprim/Sulfadiazin

Sulfadiazin wird meist in Kombination mit Trimethoprim verwendet. Die aufgeführten Indikationen gelten für diese Kombination.
 

Hund

Sulfadiazin kann zur Verbesserung des Haarkleides und des Allgemeinbefindens eingesetzt werden. Aufgrund der Nebenwirkungen ist es als Geriatrikum aber nicht geeignet (Kroker 2002a). Die Kombination Trimethoprim/Sulfadiazin wird allgemein zur Behandlung von Infektionen des Gastrointestinal-, Respirations-, Urogenitaltraktes, der Haut und anderen Organen verwendet (Spoo 2001a).
 

Urogenitaltrakt

-Pyelonephritis, Prostatitis (Giger 1985a)
-E. coli (Rogers 1988a)
-Staphylococcus intermedius (Turnwald 1986a)
-Staphylococcus aureus (Ling 1979a)
-Streptokokken (Ling 1979a)
-Proteus (Spoo 2001a)
-Klebsiellen (Spoo 2001a)
 

Gastrointestinaltrakt

-Kokzidose, auch in Kombination mit Pyrimethamin (Wilcke 1988a)
-Isospora canis (Steuber 2003a)
 

Haut

-Wunden und Abszesse (Sigel 1981b) mit Streptococcus canis oder Bazillen (Craig 1976a)
-bakterielle Pyodermie (Pohlenz-Zertuche 1992a) durch Staphylococcus aureus (Craig 1976a), Staphylococcus intermedius oder gramnegative Stäbchen (Ihrke 1984a)
-Otitis durch Staphylococcus aureus (Craig 1976a)
 

Respirationstrakt

-Pneumonie (Giger 1985a)
-Pneumonie durch Pneumocystis carinii (Greene 1998a)
-bakterielle Bronchitis (Wilcke 1988a)
-Bordetella bronchiseptica (McCandlish 1979a)
-obere Atemwege: Klebsiella rhinoscleromatis (Craig 1976a)
 

ZNS

-bakterielle ZNS-Infektionen und Meningitis (Greene 1998b)
 
Pyrimethamin/Sulfadiazin
-Neospora caninum (Greene 1998b)
 

Auge

-okulare Toxoplasmose (Moore 2001b)
 

Infektionen

-Hepatozoon americanum (Macintire 2001a)
-akute bakterielle Komplikationen bei Staupe (Sigel 1981b)
-Nokardiose (Greene 1998a)
-Brucellose (Greene 1998a)
 

Katze

Sulfadiazin kann zur Verbesserung des Haarkleides und des Allgemeinbefindens eingesetzt werden. Aufgrund der Nebenwirkungen ist es als Geriatrikum aber nicht geeignet (Kroker 2002a). Die Kombination Trimethoprim/Sulfadiazin wird allgemein zur Behandlung von Infektionen des Gastrointestinal-, Respirations-, Urogenitaltraktes, der Haut und anderen Organen verwendet (Spoo 2001a).
 

Respirationstrakt

-bakterielle Bronchitis (Wilcke 1988a)
-Pneumonie (Wilcke 1988a)
 

Gastrointestinaltrakt

-Kokzidiose, auch in Kombination mit Pyrimethamin (Wilcke 1988a)
-Isospora felis (Steuber 2003a)
-Toxoplama gondii (Wilcke 1988a), auch in Kombination mit Pyrimethamin (Greene 1998b)
 

Haut

-Bisswunden (Wilcke 1988a)
 

ZNS

-bakterielle ZNS-Infektionen und Meningitis (Greene 1998b)
 

Auge

-Konjunktivitis durch Chlamydien bei jungen Katzen (Moore 2001b)
 

Pferd

Trimethoprim/Sulfadiazin wird zur Therapie bei akuten Respirations-, Harnwegs-, Gastrointestinaltraktinfektionen, bei Wunden und Abszessen eingesetzt, ebenso zur prophylaktischen Behandlung nach intestinaler Chirurgie (Miller 1984a).
 

bakterielle Infektionen

-Actinobacillen (Gustafsson 1999a)
-Bakteroides (Dowling 2004c)
-Brucellen (Brown 1983a)
-Clostridium perfringens (Dowling 2004c)
-Citrobacter (Brown 1983a)
-Corynebakterien (Brown 1983a).
-Enterobakterien (Brown 1983a)
-Escherichia (Brown 1983a)
-Fusobakterien (Dowling 2004c)
-Haemophilus (Dowling 2004b)
-Klebsiellen (Dowling 2004c; Brown 1983a)
-Pasteurellen (Dowling 2004b)
-Proteus (Brown 1983a)
-Shigellen (Dowling 2004c)
-Staphylokokken (Dowling 2004c)
 
Trimethoprim/Sulfadiazin ist nicht zur Behandlung von Infektionen mit Streptococcus equi ssp zooepidemicus geeignet (Ensink 2005a).
 

Urogenitaltrakt

-Zystitis durch empfindliche Erreger, z.B. Proteus mirabilis (Divers 1981a)
 
Silbersulfadiazin
-kontagiöse equine Metritis (CEM) (Kristula 2004a)
 

Gastrointestinaltrakt

-E. coli, Salmonellen spp., Toxoplasma gondii, Kokzidien (Dowling 2004b), Neorickettsia risticii (Jones 2004a)
 

Gelenke

-Staphylococcus aureus-Arthritis (Bertone 1987a; Bertone 1988a)
 

ZNS

-Equine Protozoen-Enzephalomyelopathie durch Sarcocystis neurona (Boy 1990a; Dowling 2004b), auch in Kombination mit Pyrimethamin (Dowling 2004a; Boy 1990a)
 

Auge

Silbersulfadiazin
-Pilzkeratitis (Plumb 2002a)
 

Fohlen

-Actinobacillose (Prescott 1988a)
-E. coli - Infektionen wie z.B. Coli-Meningitis (Prescott 1988a)
 

Rind

Die Kombination Trimethoprim/Sulfadiazin wird allgemein zur Behandlung von Infektionen des Gastrointestinal- und Harntraktes sowie der Metritis verwendet (Nunez 2001a).
 

Gastrointestinaltrakt

-Kokzidiose (Rommel 2000a)
 

Euter

-Mastitis durch Streptokokken, E. coli (Nunez 2001a), Staphylokokken (Prescott 1988a)
 

Kalb

Gastrointestinaltrakt

-Salmonellen (Daniels 1977a; Shoaf 1987a; White 1981b)
-E. coli (Daniels 1977a; Shoaf 1987a; White 1981b)
-Pasteurellen (Shoaf 1987a)
-Haemophilus somnus (Shoaf 1987a)
 

ZNS

-Meningitis (Shoaf 1989a)
 

Gelenke

-septische Arthritis (Shoaf 1989a)
 

Schaf

Pyrimethamin/Sulfadiazin
-Toxoplasma- und Chlamydienabort (Prescott 1988a)
 

Schwein

Die Kombination Trimethoprim/Sulfadiazin wird allgemein zur Behandlung von Infektionen im Respirations- und Gastrointestinaltrakt verwendet (Baert 2001a; Nielsen 1994b).
 

Respirationstrakt

-Bordetella bronchiseptica (Giles 1981a)
 

Gastrointestinaltrakt

-E. coli (Prescott 1988a)
-Salmonellen (Prescott 1988a)
 

ZNS

-Meningitis durch E. coli und Streptokokken (Prescott 1988a)
 

Urogenitaltrakt

-Mastitis-Metritis-Agalaktie-Syndrom (Prescott 1988a)
 

Heim- und Zootiere

-verschiedene bakterielle Infektionen (Ivey 2000a; Boussarie 2001a; Funk 2006a)
-Kokzidiose (Wilson 1996a; Jenkins 1991b)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.