- | Kokzidiose (Gründer 2002b) |
- | Klauenfäule (Brightenback 1958a) |
- | Kokzidiose (Fajt 2002a) |
- | Geflügelcholera (Epstein 1989a) |
- | Infektion mit Haemophilus paragallinarum (Koryza) (Daft 1989a) |
- | Infektion mit E. coli (Goren 1984a) |
- | Infektion mit Eimeria acervulina (Williams 1995e), Eimeria necatrix (Turk 1970a), Eimeria brunetti, Eimeria maxima (White 1983a). Etwas schlechter ist die Wirkung gegen Eimeria tenella (Williams 1995e). Durch die Kombination mit Pyrimethamin kann die Wirkung verbessert werden (Mathis 1984a). |
- | Bei frühem Therapiebeginn (1 - 2 Tage nach Infektion) hat Sulfaquinoxalin die beste Wirkung. Später einsetzende Therapien verhindern eine schwere Erkrankung und einen starken Gewichtsverlust (Turk 1970a). |
- | Coliseptikämie (White 1983a; Goren 1984a) |
- | Pasteurellose (White 1983a) |
- | Kokzidiose (White 1983a) |
- | Geflügelcholera (Epstein 1989a) |
- | Kokzidiose (Epstein 1989a) auch in Kombination mit Pyrimethamin (Demuth 2003a) |
- | Die Wirkung von Trimethoprim/Sulfaquinoxalin gegen Bordetella bronchiseptica ist gering (Glunder 1979a) |
- | Infektionen mit Isospora laidlawi und Eimerien (Foreyt 1977a) |
- | Leberkokzidiose durch Eimeria stiedae (Hagen KW Jr 1961a) |
- | Kokzidiose (Demuth 2003a) |
- | Breitspektrum-Antibiotikum (Wilson 1996a; Allen 2005a) |
- | Kokzidiose (Wilson 1996a; Allen 2005a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.