mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Trimethoprim/Sulfonamid-Kombinationen haben ein breites Wirkspektrum gegen grampositive und gramnegative Bakterien, sowie gegen einige Protozoen wie Toxoplasma gondii und Kokzidien (Prescott 1988a). Sie werden zur Therapie von Infektionen des Harn- und Gastrointestinaltraktes verwendet (Prescott 1988a). Im Harntrakt sprechen vor allem Infektionen mit Staphylokokken, Streptokokken, E. coli und Proteus gut auf die Therapie mit Trimethoprim/Sulfonamiden an (Dowling 1996a).
 

Mensch

Sulfadoxin wird in der Humanmedizin zur Behandlung von Harntraktsinfektionen und chronischer Bronchitis verwendet (Allen 2005a). In Kombination mit Pyrimethamin kommt Sulfadoxin bei der Therapie und Prophylaxe von Malaria zur Anwendung. Durch das Auftreten von schweren Nebenwirkungen wie das Stevens-Johnson-Syndrom wird es nur bei mehrfach resistenten Erregern eingesetzt (William 2001a; Morant 2004a). Daneben kann die Kombination auch zur Therapie von Toxoplasmose und zur Prophylaxe von Pneumocystis carinii Infektionen verwendet werden (Morant 2004a).
 

Hund

Trimethoprim/Sulfadoxin wird zur Behandlung von primären bakteriellen Infektionskrankheiten, sowie von Sekundärinfektionen im Verlaufe von Viruserkrankungen verwendet (Demuth 2003a; Prescott 1988a).
 

Parasitosen

-Hepatozoonose (Rommel 2000b)
 

Harntrakt

-Prostatitis durch gramnegative Bakterien (Prescott 1988a)
 

Respirationstrakt

-Bordetella bronchiseptica (Prescott 1988a)
-Bronchopneumonie (Suter 2001b)
-chronische Bronchitis (Suter 2001b)
 

Gastrointestinaltrakt

-Kokzidiose (Prescott 1988a)
 

Auge

-Panophthalmitis durch gramnegative Bakterien (Prescott 1988a)
 

Ohr

-Otitis durch Staphylococcus aureus, Enterobacteriaceae oder Streptokokken (Prescott 1988a)
 

Katze

Trimethoprim/Sulfadoxin wird zur Behandlung von primären bakteriellen Infektionskrankheiten, sowie von Sekundärinfektionen im Verlaufe von Viruserkrankungen verwendet (Demuth 2003a; Prescott 1988a).
 

Respirationstrakt

-Bordetella bronchiseptica (Prescott 1988a)
 

Gastrointestinaltrakt

-Kokzidiose (Prescott 1988a)
 

Pferd

Trimethoprim/Sulfadoxin wird zur Behandlung von akuten Infektionen des Respirations- und Harntraktes, sowie bei Wunden und Abszessen eingesetzt (Prescott 1988a).
 

Gastrointestinaltrakt

-Salmonellose (Prescott 1988a)
 

Respirationstrakt

-verschiedene bakterielle Infektionen (Fey 1995b)
 

Fohlen

-Infektionen durch Actinobacillus und E. coli (Prescott 1988a)
 

Rind

Die Kombination Trimethoprim/Sulfadoxin wird bei primären bakteriellen Infektionskrankheiten sowie bei bakteriellen Sekundärinfektionen im Verlauf von Viruserkrankungen eingesetzt (Demuth 2003a).
 

Respirationstrakt

-enzootische Pneumonie (Stöber 2002b)
 

Euter

-E. coli (Prescott 1988a)
-Staphylokokken (Prescott 1988a)
 

Uterus

-Metritis (Prescott 1988a)
 

Nieren

-Pyelonephritis durch Corynebakterien (Muckle 1993a)
 

ZNS

-Enzephalitis durch Listeria monocytogenes (Prescott 1988a)
 

Kalb

Aufgrund der guten Bioverfügbarkeit nach oraler Applikation und der langen Eliminationshalbwertszeit eignet sich die Kombination Trimethoprim/Sulfadoxin gut für die Therapie verschiedener Infektionen bei jungen Wiederkäuern während der Milchfütterung (Watson 1987d).
 

Respirationstrakt

-verschiedene Infektionen des Respirationstraktes (Kaartinen 2000a)
 

Gastrointestinaltrakt

-Salmonellose (Prescott 1988a)
-E. coli-Diarrhoe (Prescott 1988a)
 

ZNS

-coliforme Meningitis (Prescott 1988a)
 

Schwein

Die Kombination Trimethoprim/Sulfadoxin wird bei primären bakteriellen Infektionskrankheiten sowie bei bakteriellen Sekundärinfektionen im Verlauf von Viruserkrankungen eingesetzt (Demuth 2003a).
 

Gastrointestinaltrakt

-Salmonellose (Prescott 1988a)
-E. coli (Prescott 1988a)
 

Respirationstrakt

-Pneumonie (Prescott 1988a)
-Rhinitis atrophicans (Prescott 1988a)
-Infektion mit Bordetella bronchiseptica (De Jong 1999a)
 

Urogenitaltrakt

-Mastitis-Metritis-Agalaktie-Syndrom (Prescott 1988a)
 

ZNS

-Meningitis durch Streptokokken (Prescott 1988a)
-coliforme Meningitis (Prescott 1988a)
 

Heimtiere und Vögel

-Kokzidien (Schweigart 1995a; Kaleta 1999a)
-Infektionen des Harn- und Genitaltraktes (Rieso-Carlson 1992a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.