mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Sulfonamide werden zur Behandlung von Infektionserkrankungen des Respirationstraktes, Gastrointestinaltraktes, der Harnwege und des zentralen Nervensystems verwendet, ebenso bei bakteriellen Infektionen der Haut und bei Otitis. Das Wirkspektrum ist breit und umfasst gramnegative und grampositive Bakterien sowie einige Protozoenarten wie Kokzidien und Toxoplasmen (Spoo 2001a; Trepanier 2003a). Anaerob wachsende Mikroorganismen sind jedoch resistent (Stahlmann 2005a).
 
Zu den Bakterien mit guter Empfindlichkeit gehören Actinomyces spp., Bacillen, Brucellen, E. rhusiopathiae, L. monocytogenes, Streptococcus spp., Chlamydien, Cryptosporidien und Pneumocystis carinii. Nur mässige Empfindlichkeit haben grampositive aerobe Erreger wie Staphylokokken und Enterokokken und gramnegative aerobe Keime wie Enterobacter spp., E. coli, Klebsiellen, Proteus spp., Actinobacillen, Haemophilus spp., Pasteurellen und Pseudomonaden; ebenso gehören die Anaerobier Bacteroides spp., Fusobacterium spp. und einige Clostridien in diese Kategorie (Spoo 2001a).
 

Trimethoprim/Sulfadimidin

Trimethoprim/Sulfadimidin-Kombinationen werden zur Behandlung von bakteriellen Primär- und Sekundärinfektionen verwendet, die durch empfindliche Erreger hervorgerufen werden. Dazu gehören Infektionen mit grampositiven und gramnegativen Keimen bei Aufzuchtkrankheiten, Puerperalerkrankungen, Erkrankungen des Respirations-, Intestinal- und Urogenitaltraktes sowie der Gallenwege (Demuth 2003a). Ebenso kommen sie bei E. coli-Meningitis, Mastitis verursacht durch E. coli und Staphylokokken sowie bei Nokardieninfektionen zur Anwendung (Prescott 1988a).
 

Hund

Neben den obengenannten Erregern werden Sulfonamide auch gegen Infektionen mit Chlamydien und Nokardien (Therapie auch in Kombination mit Trimethoprim) verwendet (Maddison 2002b).
 
Trimethoprim/Sulfadimidin
-Nokardieninfektion (Prescott 1988a)
 

Urogentialtrakt

Trimethoprim/Sulfadimidin
-Endometritis und Pyometra (Grauer 2003a)
-Prostatitis (Grauer 2003a; Trepanier 2003a)
-E. coli, Staphylokokken, Proteus mirabilis, Klebsiella pneumoniae, Streptokokken und Enterobakterien (Grauer 2003a)
 

Respirationstrakt

Trimethoprim/Sulfadimidin
-Pneumocystis-Pneumonie (Maddison 2002b)
-Bordetella bronchiseptica (Maddison 2002b)
 

Gastrointestinaltrakt

Trimethoprim/Sulfadimidin
-Kokzidiose (Prescott 1988a)
 

Haut

Trimethoprim/Sulfadimidin
-Pyodermie, Otitis (Trepanier 2003a)
 

Katze

Neben den obengenannten Erregern werden Sulfonamide auch gegen Infektionen mit Chlamydien und Nokardien (Therapie auch in Kombination mit Trimethoprim) verwendet (Maddison 2002b).
 
Trimethoprim/Sulfadimidin
-Kokzidiose (Prescott 1988a)
 

Pferd

Sulfadimidin wird zur Therapie und Prophylaxe von Infektionen mit Sulfonamid-empfindlichen Erregern bei Enteritis, Nephritis, Pyelonephritis und Kokzidiose eingesetzt (Demuth 2003a). Häufiger werden Kombinationspräparate mit Trimethoprim verwendet (Prescott 1988a).
 
Trimethoprim/Sulfadimidin
Trimethoprim/Sulfonamid-Kombinationen werden bei Infektionen mit Haemophilus, Streptokokken, Proteus, Pasteurellen (Dowling 2004b), Staphylokokken, C. perfringens, Fusobakterien, Bacteroides, Shigellen und Klebsiellen verwendet (Dowling 2004c), sowie bei Wund-, Haut und Gelenksinfektionen (Van Duijkeren 1994a).
 

Gastrointestinaltrakt

Trimethoprim/Sulfadimidin
-E. coli, Salmonellen spp., Toxoplasma gondii, Kokzidien (Dowling 2004b)
 

ZNS

Trimethoprim/Sulfadimidin
-Sarcocystis neurona (Dowling 2004b)
 

Fohlen

Trimethoprim/Sulfadimidin
-Actinobacillose, E. coli-Infektionen wie z.B. Coli-Meningitis (Prescott 1988a)
 

Rind

Sulfadimidin kann bei Enteritis, Mastitis, Nephritis, Pyelonephritis, Respirationserkrankungen und Zwischenklauenphlegmonen (Panaritium) verwendet werden (Demuth 2003a), sowie bei Infektionen verursacht durch Streptokokken, Staphylokokken, Pasteurellen (Jain 2000a), L. monocytogenes, Fusobacterium necrophorum, Bacteroides spp (Spoo 2001a) und Corynebakterien (Allen 1993a).
 
Baquiloprim/Sulfadimidin
Zusammen mit Baquiloprim hat Sulfadimidin ein breites Wirkspektrum gegen
-grampositive Bakterien: Actinomyces bovis, Corynebacterium spp., Listeria monocytogenes, Staphylococcus spp. und Streptococcus spp. (Demuth 2001a)
-gramnegative Bakterien: Actinobacillus spp., Bacteroides nodosus, Bordetella spp., E. coli, Fusobacterium necrophorum, Haemophilus spp., Klebsiella spp., Moraxella bovis, Pasteurella spp., Proteus spp. und Salmonella spp. (Demuth 2001a)
-Kokzidiose (Svensson 1998a)
 

Gastrointestinaltrakt

-Enteropathogene E. coli (White 1998a), Salmonellen (Jain 2000a), Kokzidien (Celeda 1985a; Steuber 2003a) und Campylobacter spp (Allen 1993a)
 
Trimethoprim/Sulfadimidin
-Durchfallerkrankungen durch Salmonellen und E. coli (Prescott 1988a)
 

Respirationstrakt

-Enzootische Bronchopneumonie (Spoo 2001a)
 

Urogenitaltrakt

Trimethoprim/Sulfadimidin
-Harnwegsinfektionen, Metritis (Prescott 1988a)
-akute Mastitis durch E. coli, Staphylokokken und Nokardien (Prescott 1988a)
 

ZNS

Trimethoprim/Sulfadimidin
-Meningitis und Septikämie verursacht durch E. coli (Prescott 1988a)
 

Gliedmassen

-interdigitale Nekrobazillose (Weaver 1993b)
 
Trimethoprim/Sulfadimidin
-Zwischenklauenphlegmone (Panaritium), Klauengeschwüre, Polyarthritis (Demuth 2003a)
 

Schaf

-Kokzidiose (Steuber 2003a)
 
Pyrimethamin/Sulfadimidin
-Prophylaxe gegen Toxoplasmen- und Chlamydienabort (Prescott 1988a)
 

Ziege

-Kokzidiose (Fajt 2002a; Penzhorn 1993a)
 

Kamel

-Kokzidiose (Younan 1989a)
-Infektionen des Respirationstraktes (Kumar 1999b)
 

Schwein

Gastrointestinaltrakt

-Isospora suis (Mundt 2003a), E. coli, Eimeria debliecki, Eimeria scabra, Eimeria polita (Steuber 2003a)
-Salmonella typhimurium (Davies 1994a)
 
Trimethoprim/Sulfadimidin
-Kokzidien (Demuth 2003a)
-Salmonellen und Colibazilose bei Neonatalen und Absetzferkeln (Prescott 1988a)
 

Respirationstrakt

-Actinobacillus pleuropneumoniae und Bordetella bronchiseptica (Davies 1994a)
 
Trimethoprim/Sulfadimidin
-Rhinitis atrophicans, Pneumonien (Prescott 1988a)
 

ZNS

Trimethoprim/Sulfadimidin
-Streptokokkenmeningitis (Prescott 1988a)
 

Urogenitaltrakt

Trimethoprim/Sulfadimidin
-Metritis-Mastitis-Agalaktie-Syndrom (Prescott 1988a)
 

Systemische Infektionen

-Streptococcus suis (Yuan 1997a), E. rhusiopathiae, Staphylokokken (Spoo 2001a) und Pasteurellen (Demuth 2003a)
 

Nager

-Kokzidiose (Allen 1993a)
 

Geflügel

-Kokzidien (Lüders 2003a)
 

Taube

-Kokzidiose (Allen 1993a)
 

Papageien und Singvögel

-Kokzidiose (Allen 1993a; Pollock 2001a)
 

Reptilien

-Kokzidiose (Zwart 2005b; Wilson 1996a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.