mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Im Vergleich zu anderen Sulfonamiden hat Sulfachlorpyridazin eine sehr gute Wirkung gegen gramnegative Bakterien (Alavi 1993a; Rosselet 1981a).
 
Trimethoprim/Sulfachlorpyridazin
Sulfachlorpyridazin zusammen mit Trimethoprim wird vor allem oral zur Behandlung von verschiedenen bakteriellen Infektionen verwendet (Van Duijkeren 1995a). Das Wirkungsspektrum ist breit und umfasst Streptokokken, Staphylokokken, Mikrokokken, Diplokokken, Enterokokken, E. coli, Salmonellen, Klebsiellen, Proteus, Bordetella und Haemophilus (Demuth 2003a). Der hemmende Effekt auf die intestinale Flora ist nur gering (van Duijkeren 1995b).
 

Hund

-Zwingerhusten (Rothenberg 1968a)
 

Pferd

Respirationstrakt

Trimethoprim/Sulfachlorpyridazin
-Infektionen mit Streptococcus zooepidemicus, Streptococcus equi, Actinobacillus equuli und Rhodococcus equi (van Duijkeren 1995b)
 

Gastrointestinaltrakt

Trimethoprim/Sulfachlorpyridazin
-Salmonellen (van Duijkeren 1994c)
 

Rind

-Bronchopneumonie und fibrinöse Pneumonie (Hjerpe 1993b)
 

Kalb

Trimethoprim/Sulfachlorpyridazin
-bakterielle Infektionen des Respirationstraktes (Demuth 2003a)
-bakterielle Infektionen des Gastrointestinaltraktes (Demuth 2003a), speziell bei Colibazillose (Allen 2005a; Plumb 2002a).
 

Schwein

-Colibazillose (Davis 1973a; Allen 2005a; Plumb 2002a)
-Haemophilus pleuropneumoniae (Libal 1982a)
 
Trimethoprim/Sulfachlorpyridazin
-bakteriell bedingte Durchfälle (Demuth 2003a), speziell durch E. coli (Rosselet 1981a)
-bakterielle Sekundärinfektionen des Respirationstraktes (Demuth 2003a)
-Mastitis-Metritis-Agalaktie-Syndrom (Demuth 2003a)
-Oedemkrankheit (Rosselet 1981a)
 

Geflügel

Sulfachlorpyridazin hat nur eine geringe Wirkung gegen E. coli-Infektionen beim Geflügel (Goren 1984a)
 
Trimethoprim/Sulfachlorpyridazin
-Luftsackentzündungen und andere E. coli-Infektionen (Demuth 2003a)
-Infketion mit Haemophilus paragallinarum (Koryza) (Demuth 2003a; Linster 1983a)
-Pullorumseuche (Demuth 2003a)
-Geflügelthyphus (Demuth 2003a)
-bakterielle Sekundärinfektionen (Demuth 2003a)
 

Tauben und Singvögel

-Kokzidiose (Allen 2005a; Dorrestein 2005a)
-Enteritis durch E. coli und andere Erreger (Allen 2005a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.