 |
| |
Giftheil-Eisenhut; Blassgelber Eisenhut; Gift-Eisenhut |
 |
| |
Aconit anthora |
 |
| |
Aconito antora |
 |
| |
Anthora; Yellow monkshood; Healing wolfsbane |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Bergpflanze: Weiden, felsige Hänge, auf Kalk; montan-subalpin; CH: südlicher Jura (Dôle), südliches Tessin (Generoso); Frankreich nahe Schweiz: Salève, Vuache; Mittel- und Südeuropa.
Beschreibung
20-90 cm hohe, ausdauernde, krautige Staude; behaart.
Stängel: | bläulich-grün, aufrecht. |
Blätter: | bläulich-grün, Abschnitte: bis zum Grund 5- bis 7-teilig, Abschnitte mit höchstens 2 mm breiten Zipfeln. |
Blüten: | gelb, oberes Blumenblatt helmförmig, aber nicht höher als breit, darin eingeschlossen 2 lang gestielte Honigblätter; Blumenblätter nach dem Blühen die Früchtchen umschliessend, nicht abfallend, 5 Fruchtblätter; Blütenstand dicht, oft unverzweigt. |
Blütezeit: | August-September |
Früchte: | Balgfrüchte. |
Wurzel: | rübenförmig verdickt. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Aconitum-Arten |
● | Delphinium sp. (Rittersporn) - sehr stark giftig |
● | Apium graveolens (Echter Sellerie) - ungiftig; Unterscheidung: Wurzelknolle kann verwechselt werden; Blätter gefiedert, wechselständig, Blüten in wenigstrahligen Dolden, weiss. |
● | Armoracia rusticana (Meerrettich) - ungiftig. Unterscheidung: Wurzelknolle kann verwechselt werden; Stängel kantig, gefurcht, Blüten in traubigen Blütenständen, weiss. |
Giftige Pflanzenteile
Ganze Pflanze, vor allem Wurzel und Samen, auch Blumenwasser. Giftgehalt der oberirdischen Teile vor der Blüte am höchsten. Getrocknet etwas verminderte Toxizität.
Weitere Aconitum-Arten
|