![]() |
Aconitum lycoctonum L.s.l./L.s.str.; Aconitum vulparia aggr./Rchb.s.str.; Aconitum lycoctonum subsp. neapolitanum (Ten.) Nyman; Aconitum lycoctonum subsp. vulparia (Rchb.) Nyman; Aconitum altissimum Mill./Mill.p.p.; Aconitum lamarckii Rchb.; Aconitum ranunculifolium Rchb.; Aconitum pyrenaicum L.; Aconitum x platanifolium Degen & Gáyer; Aconitum penninum (Ser.) Gáyer | ||
![]() |
Gelber Eisenhut; Wolfswurz; Wolfs-Eisenhut; Fuchs-Eisenhut; Hahnenfussblättriger Gelb-Eisenhut; Gewöhnlicher Gelb-Eisenhut; Platanenblättriger Gelb-Eisenhut; Penninischer Gelb-Eisenhut | ||
![]() |
Aconit tue-loup; Aconit de Lamarck | ||
![]() |
Aconito giallo; Aconito di Lamarck | ||
![]() |
Tustgin mellen | ||
![]() |
Northern wolfsbane |
| ● | Ranunculaceae (Hahnenfussgewächse) |
| ● | Wildpflanze |
| ● | Giftpflanze: sehr stark giftig +++ |
| ● | Aconitum lycoctonum subsp. neapolitanum (Ten.) Nyman (Aconitum lamarckii Rchb., Aconitum ranunculifolium Rchb., Aconitum pyrenaicum L.; Hahnenfussblättriger Gelb-Eisenhut): Bergpflanze: Hochstaudenfluren, Gebüsche, Wälder; montan-subalpin(-alpin); CH: Alpen, Jura, vereinzelt im Mittelland; Südeuropa. |
| ● | Aconitum lycoctonum subsp. vulparia (Rchb.) Nyman (Aconitum altissimum Mill., Aconitum lycoctonum L.s.str.; Gewöhnlicher Gelb-Eisenhut): Waldpflanze: Feuchte Wälder, Hochstaudenfluren; kollin-subalpin; ganze Schweiz; Mittel- und Südeuropa. |
| ● | Aconitum x platanifolium Degen & Gáyer (Platanenblättriger Gelb-Eisenhut): Bergpflanze: Hochstaudenfluren; subalpin; CH: Alpen, Jura, vereinzelt im Mittelland; Alpen. |
| ● | Aconitum penninum (Ser.) Gáyer (Aconitum altissimum Mill. p.p.; Penninischer Gelb-Eisenhut): Bergpflanze: Hochstaudenfluren; subalpin; CH: Wallis, Tessin; Westalpen. |
| Stängel: | aufrecht. |
| Blätter: | dunkelgrün, tief handförmig 5- bis 9-teilig, Abschnitte keilförmig bis lanzettlich, 3-spaltig, mit ± spitzen Zipfeln. |
| Blüten: | hellgelb, oberstes Blumenblatt: schmal- helmförmig, viel höher als breit, darin eingeschlossen 2 kapuzenförmige, lang gestielte Honigblätter, Blumenblätter: nach der Blüte abfallend, 3 Fruchtblätter: meist kahl, selten mit 0.1 mm langen Drüsenhaaren. |
| ● | Aconitum lycoctonum subsp. neapolitanum (Hahnenfussblättriger Gelb-Eisenhut, Aconit de Lamarck, Aconito di Lamarck): 50-180 cm hoch, meist über 1m hoch. |
| Blätter: grundständige: (50-)80-95% eingeschnitten, grösste Blätter mit 20-35 cm Durchmesser, (5-)7-9 Abschnitte mit langen, schmalen, zugespitzten Zipfeln, mittlerer Blattabschnitt 3-zählig geteilt, beiderseits zerstreut behaart, grösste Blätter mit 20-35 cm Durchmesser. | |
| Blütenstand: dicht, mit aufrechten Ästen, endständige Traube 20- bis 60-blütig; Haare gebogen, keine Drüsenhaare. | |
| Blütezeit: Juni-September | |
| ● | Aconitum lycoctonum subsp. vulparia (Gewöhnlicher Gelb-Eisenhut, Aconit tue-loup): 40-120 cm hoch, meist nicht über 70 cm hoch. |
| Blätter: grundständige: 50-80% eingeschnitten, beiderseits zerstreut behaart, Durchmesser selten > 15 cm, 5(-7) Abschnitte mit kurzen, stumpflichen Zipfeln, mittlerer Abschnitt 3-spaltig. | |
| Blütenstand: locker, mit ausladenden Ästen, endständige Traube 5- bis 20-blütig; Haare gebogen, keine Drüsenhaare. | |
| Blütezeit: Mai-August | |
| ● | Aconitum x platanifolium (Platanenblättriger Gelb-Eisenhut): Hybrid aus Aconitum altissimum x Aconitum lamarckii ?, meist über 1m hoch. |
| Blätter: grundständige: oberseits: kahl, unterseits: nur an Nerven behaart, Abschnitte: mit zugespitzten Zipfeln, grösste Blätter mit 20-35 cm Durchmesser. | |
| Blütenstand: Haare gebogen, keine Drüsenhaare. | |
| ● | Aconitum penninum (Penninischer Gelb-Eisenhut) |
| Blütenstand: Haare gerade, abstehend; Blütenstiele, Blüten und Fruchtknoten mit Drüsenhaaren. |
| ● | Delphinium sp. (Rittersporn) - sehr stark giftig |
| ● | Apium graveolens (Echter Sellerie) - ungiftig. Unterscheidung: Wurzelknolle kann verwechselt werden; Blätter gefiedert, wechselständig, Blüten in wenigstrahligen Dolden, weiss. |
| ● | Armoracia rusticana (Meerrettich) - ungiftig. Unterscheidung: Wurzelknolle kann verwechselt werden; Stängel kantig, gefurcht, Blüten in traubigen Blütenständen, weiss. |
| ● | Aconitum anthora L. (Giftheil-Eisenhut) - sehr stark giftig |
| ● | Aconitum carmichaelii Debeaux (Herbsteisenhut) - sehr stark giftig |
| ● | Aconitum napellus aggr. (Blauer Eisenhut) - sehr stark giftig |
| ● | Aconitum variegatum L.s.l. (Gescheckter Eisenhut) - sehr stark giftig |
| - | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 108 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.