 |
| |
Blauer Eisenhut; Echter Eisenhut; Echter Sturmhut; Fischerkappe; Fuchswurz; Gifthut; Giftkraut; Mönchshut; Reiterkappe; Sturmhut; Tübeli; Venuswagen; Wolfskraut; Wolfswurz; Würgling; Ziegentod |
 |
| |
Aconit napel; Capuchon-de-moine; Casque bleu; Casque de Jupiter; Char de Vénus; Napel |
 |
| |
Aconito napello |
 |
| |
Tustgin blau |
 |
| |
Monkshood; Aconite; Aconite Monkshood; Auld Wife's Huid; Bear's-Foot; Blue Rocket; Blue Monkshood; Frair's Cap; Helmet Flower; Monk's Blood; Monk's Hood; Monkshood; Turk's Cap; Venus' Chariot; Wolf's Bane; Wolfsbane |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Bergpflanze; CH: Alpen, Jura, vereinzelt im Mittelland.
2 Kleinarten:
Aconitum compactum (Rchb.) Gáyer (Aconitum napellus supsp. compactum (Rchb.) Gáyer; Dichtblütiger Blau-Eisenhut): Lägerstellen, überdüngte Weiden; subalpin-alpin; Westalpen.
Aconitum neomontanum Wulfen (Aconitum napellus supsp. neomontanum (Wulfen) Gáyer; inkl. Aconitum lobelianum Rchb. und Aconitum pyramidale Miller; Gewöhnlicher Blau-Eisenhut): feuchte Wiesen, Hochstaudenfluren; (kollin-)montan-subalpin; Mitteleuropa.
Beschreibung
40-160 cm hohe, ausdauernde, krautige Staude.
Stängel: | straff aufrecht. |
Blätter: | dunkelgrün, Abschnitte: 5-7, bis zum Grunde getrennt, in Zipfel aufgeteilt. |
Blüten: | blau, oberes Blumenblatt: breit helmförmig, darin eingeschlossen 2 lang gestielte Honigblätter, Blütenstiele: mit krummen, anliegenden Haaren, nie drüsig, Blütenstand: dicht. |
Blütezeit: | Juni-August |
Früchte: | 3- bis 5-teilige Balgkapseln mit 10-14 kantigen, braunen Samen. |
Fruchtreife: | September-November |
Wurzel: | knollig verdickter, fleischiger Wurzelstock. |
● | Aconitum compactum (Dichtblütiger Blau-Eisenhut; Aconit compact; Aconito napello): (15-)40-100 cm hoch. |
| Blätter: Mittelabschnitt der meisten Blätter: nicht gestielt, Zipfel: höchstens 5 mm breit, allmählich zugespitzt. |
| Blüten: Blumenblätter: ± behaart, alle Blüten: gleich kurz gestielt, Blütenstand: unverzweigt. |
|
● | Aconitum neomontanum (Gewöhnlicher Blau-Eisenhut; Aconit pyramidal; Aconito a piramide): 80-160 cm hoch. |
| Blätter: Mittelabschnitt der meisten Blätter: gestielt, Zipfel: 4-7 mm breit, allmählich zugespitzt. |
| Blüten: Blumenblätter: aussen kurz, am Rande lang behaart, selten kahl, untere Blüten: länger gestielt als obere, Blütenstand: verzweigt, im unteren Teil mit grossen Hochblättern. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Aconitum-Arten |
● | Delphinium sp. (Rittersporn) - sehr stark giftig |
● | Apium graveolens (Echter Sellerie) - ungiftig; Unterscheidung: Wurzelknolle kann verwechselt werden; Blätter gefiedert, wechselständig, Blüten in wenigstrahligen Dolden, weiss. |
● | Armoracia rusticana (Meerrettich) - ungiftig. Unterscheidung: Wurzelknolle kann verwechselt werden; Stängel kantig, gefurcht, Blüten in traubigen Blütenständen, weiss. |
Giftige Pflanzenteile
Ganze Pflanze, vor allem Wurzel und Samen, auch Blumenwasser. Giftgehalt der oberirdischen Teile vor der Blüte am höchsten. Getrocknet etwas verminderte Toxizität.
Weitere Aconitum-Arten
Abbildungen
|