 |
| |
Gescheckter Eisenhut; Bunter Eisenhut; Gewöhnlicher Scheck-Eisenhut; Rispiger Scheck-Eisenhut; Geschnäbelter Scheck-Eisenhut; Walliser Scheck-Eisenhut |
 |
| |
Aconit panaché; Aconit paniculé; Aconit à bec; Aconit du Valais |
 |
| |
Aconito screziato; Aconito rostrato |
 |
| |
Tustgin taclà |
 |
| |
Variegated monk's hood |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Bergpflanze: Gebüsche, Hochstaudenfluren.
4 Unterarten:
● | Aconitum variegatum L. subsp. variegatum (Gewöhnlicher Scheck-Eisenhut): (montan-)subalpin; CH: Graubünden (Unterengadin, Samnaun, Münstertal); Mittel- und Südeuropa. |
● | Aconitum variegatum subsp. paniculatum (Arcang.) Negodi (Aconitum paniculatum Lam.; Rispiger Scheck-Eisenhut): montan-subalpin; CH: Alpen, östliches Mittelland in Alpennähe; Mittel- und Südeuropa. |
● | Aconitum variegatum subsp. rostratum (DC.) Gáyer (Geschnäbelter Scheck-Eisenhut): subalpin; CH: westliche Nordalpen (VD, FR), Berner Oberland, östliche Nordalpen (Weisstannental); Alpen. |
● | Aconitum variegatum subsp. valesiacum (Gáyer) Greuter & Burdet (Walliser Scheck-Eisenhut): subalpin; CH: Alpen (östlich bis Tessin); Westalpen. |
Beschreibung
40-180 cm hohe, sommergrüne, ausdauernde, krautige Staude.
Blätter: | ähnlich wie bei Aconitum napellus aggr., aber Blattzipfel breiter. |
Blüten: | ähnlich wie bei Aconitum napellus aggr., oft blau und grün gescheckt, Helm so hoch wie breit oder höher, Blütenstiele und Blüten: kahl oder abstehend behaart, Blütenstand: verzweigt, oft überhängend oder hin- und hergebogen. |
Blütezeit: | Juli-September |
● | Aconitum variegatum subsp. variegatum (Gewöhnlicher Scheck-Eisenhut; Aconit panaché): bis 180 cm hoch. |
| Stängel: oft in Gebüsch hin und her gebogen. |
| Blätter: Blattabschnitte: meist nicht bis zum Grund getrennt. |
| Blüten: Helm: meist höher als breit, (3-)5 Fruchtblätter: behaart, Blütenstiele: kahl, Blütenstand: lang, mit weit ausladenden Ästen. |
● | Aconitum variegatum subsp. paniculatum (Rispiger Scheck-Eisenhut; Aconit paniculé): 40-180 cm hoch. |
| Blüten: Helm: etwa so breit wie hoch, Vorblätter: fädig-lineal, 3(-5) Fruchtblätter: kahl, Blütenstiele: abstehend behaart, die oberen teilweise drüsig, Blütenstand: wenig bis stark verzweigt. |
● | Aconitum variegatum subsp. rostratum (Geschnäbelter Scheck-Eisenhut; Aconit à bec): kaum über 70 cm hoch. |
| Stängel: gerade. |
| Blätter: Blattabschnitte: meist bis zum Grund getrennt. |
| Blüten: Helm: meist höher als breit, (3-)5 Fruchtblätter: behaart, Blütenstiele: kahl, Blütenstand: kurz und wenig verzweigt. |
● | Aconitum variegatum subsp. valesiacum (Walliser Scheck-Eisenhut, Aconit du Valais): wie Aconitum variegatum subsp. paniculatum, aber |
| Blüten: Vorblätter: schmal-länglich, 5 Fruchtblätter: behaart. |
Verwechslungsgefahr
● | Delphinium sp. (Rittersporn) - sehr stark giftig |
● | Apium graveolens (Echter Sellerie) - ungiftig. Unterscheidung: Wurzelknolle kann verwechselt werden; Blätter gefiedert, wechselständig, Blüten in wenigstrahligen Dolden, weiss. |
● | Armoracia rusticana (Meerrettich) - ungiftig. Unterscheidung: Wurzelknolle kann verwechselt warden; Stängel kantig, gefurcht, Blüten in traubigen Blütenständen, weiss. |
Giftige Pflanzenteile
Ganze Pflanze, v.a. Wurzel und Samen; Blumenwasser. Giftgehalt der oberirdischen Teile vor der Blüte am höchsten. Getrocknet etwas verminderte Toxizität.
Weitere Aconitum-Arten
Abbildungen