 |
| |
Eisenhutblättriger Hahnenfuss; Weisser Hahnenfuss; Sturmhutblättriger Hahnenfuss; Eisenhut-Hahnenfuss |
 |
| |
Renoncule à feuilles d'aconit |
 |
| |
Ranuncolo a foglie d'aconito |
 |
| |
Ranunchel tustgin; Ranunchel tus-chin |
 |
| |
Aconite-leaf buttercup; Bachelor's buttons |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Sumpfpflanze: Bachufer, feuchte Wiesen und Waldstellen; (kollin-)montan-subalpin(-alpin); ganze Schweiz; Mittel- und Südeuropa.
Beschreibung
20-60 cm hohe, sommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze.
Stängel: | abstehend-ästig. |
Blätter: | grün, grundständige: 3- bis 5-(bis 7-)teilig, Abschnitte am Grunde frei, Abschnitte auch der obersten Stängelblätter fast bis zur Spitze gezähnt. |
Blüten: | weiss, Durchmesser 1-2.5 cm, Blütenstiele: 1- bis 3-mal so lang wie ihre Tragblätter, unter der Blüte kurz behaart. |
Blütezeit: | Mai-Juli |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze; ertragsmindernd, da sie sich fühzeitig entwickelt und den Graswuchs hemmt (Dietl & Jorquera, 2003).
Weitere Ranunculus-Arten