Zutreffende Spezies (Botanik)
Toxizitätsgrad
Schwach giftig
(+) bis stark giftig
++ (
Erläuterungen)
Hauptwirkstoffe
Glycosidiertes Lacton: Protoanemonin. Aus dem ungiftigen Ranunculin entsteht nach dem Welken oder Verletzen der Pflanze durch enzymatische Spaltung das toxische Protoanemonin. Protoanemonin ist instabil und dimerisiert leicht zum nicht-toxischen Anemonin. Daher ist die Pflanze im Dürrfutter ungiftig (Teuscher & Lindequist, 2010). In der Silage ist der Ranunculingehalt erst nach 2 Monaten mit 6 g/kg (Trockensubstanz) im untoxischen Bereich (Schubiger & Sachse, 1992). Der Protoanemonin-Gehalt ist während der Blüte am höchsten (Shearer, 1938).
Protoanemonin-Gehalt in µg/g (Frischgewicht) | während Blüte (Shearer, 1938) | Blätter (Teuscher & Lindequist, 2010) |
Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuss) | 2800 | 1372.5 |
Ranunculus arvensis (Acker-Hahnenfuss) | 5400 | 1646.2 |
Ranunculus bulbosus (Knolliger Hahnenfuss) | 2600 | 7765.6 |
Ranunculus flammula (Brennender Hahnenfuss) | 5400 | |
Ranunculus illyricus (Illyrischer Hahnenfuss) | | 5127.8 |
Ranunculus lingua (Zungen-Hahnenfuss) | 2300 | |
Ranunculus nemorusus (Wald-Hahnenfuss) | | 75.04 |
Ranunculus parviflorus (Kleinblütiger Hahnenfuss) | 3700 | |
Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss) | 500 | 125.7 |
Ranunculus sardous (Sardinischerer Hahnenfuss) | 5600 | |
Ranunculus sceleratus (Gift-Hahnenfuss) | 3800 | |