mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Callisia fragrans (Lindl.) Woodson - giftig
Commelina diffusa Burm.f. - giftig
Murdannia nudiflora (L.) Brenan - giftig
Tinantia anomala (Torr.) C.B.Clarke - giftig
Tradescantia fluminensis Vell. - stark giftig
Tradescantia spathacea Sw. - giftig
 

Toxizitätsgrad

Giftig + bis stark giftig ++ (Erläuterungen)
Vögel: sehr stark giftig +++
 

Hauptwirkstoffe

Polysaccharide: Callisia fragrans enthält Glykoproteine mit einem hohen Anteil an Kohlenhydraten (Lee & Mason, 2006).
 
Dicarbonsäuren: fast alle Mitglieder der Commelinaceae enthalten zahlreiche Calciumoxalat-Kristalle; nadelförmige Kristalle (Raphide) wurden u.a. in den Staubbeuteln von Callisia fragrans, Tradescantia spathacea und Tinantia anomala gefunden (Gebura & Winiarczyk, 2016).
 
Stickstoffverbindungen: Tradescantia fluminensis enthält Nitrat (McBarron & Bryant, 1977).
 

Zielorgane

Haut; Schleimhaut des Magendarmtraktes; Kreislauf; Blut; Kapillaren
 

Wirkungsmechanismen

Der Pflanzensaft einiger Commelinaceae kann bei Hunden eine zellvermittelte Kontaktdermatitis auslösen.
-Die Glykoproteine von Callisia fragrans scheinen eine IgE-vermittelte Hypersensivitätsreaktion vom Typ I zu verursachen. Nach dem Kontakt mit anderen Commelinaceae, u.a. mit Commelina diffusa, Murdannia nudiflora und Tradescantia fluminensis, wurde eine Hypersensivitätsreaktion vom Typ IV beschrieben (Lee & Mason, 2006).
-Oxalate, insbesonders die nadelförmigen Raphide, sind haut- und schleimhautreizend und können eine Kontaktdermatitis begünstigen. Freie Oxalsäuren bilden nach der Resorption mit Ca++ und Mg++ schwer lösliche Salze und kommt zu einer Hypokalzämie sowie zu einer Hypomagnesiämie. Die Folgen sind akute Herzrhythmusstörungen, muskuläre Faszikulationen und ZNS-Symptome.
 
Nitrathaltige Pflanzen können eine Nitrat/Nitrit-Vergiftung auslösen.
-Nitrat wird in Nitrit umgewandelt. Die Schleimhäute werden durch Nitrat/Nitrit lokal gereizt. Nitrit ist ein potentes Oxidationsmittel und führt durch die Oxidation von Hämoglobin (Fe2+) zu Methämoglobin (Fe3+) zu einer Methämoglobinämie und Gewebshypoxie. Bei der weiteren Reduktion von Nitrit entsteht Stickoxid, das zur Dilatation der Blutgefässe führt (Knott, 1971; Casteel & Evans, 2004)
 

Veterinärtoxikologie

Literatur

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.