 |
| |
Weissblütiges Gottesauge; Dreimasterblume; Rio-Dreimasterblume |
 |
| |
Speedy Henry; Variegated wandering Jew; Spiderwort; Wandering Jew; Wandering sailor |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Zimmerpflanze; ursprünglich aus Südamerika, invasiv in Neuseeland, Australien und südöstliche USA.
Beschreibung
10-20 cm hohe, mehrjährige, immergrüne, niederliegende, hängende oder aufstrebende, krautige Pflanze mit bis zu 60 cm langen Trieben; guter Bodendecker.
Stängel: | Wurzelbildung an Nodien, dadurch dichte Teppiche. |
Blätter: | dunkelgrün, glänzend, lanzettlich, leicht fleischig, 2.5-5 cm lang, 1-2 cm breit, stängelumfassend, zur Triebspitze hin kurz gestielt, Rand: glatt; Zuchtform "Aurea" mit gelben Blätter, "Tricolor" mit mehrfarbigen Blättern. |
Blüten: | weiss, radförmig, 3-zählig, Durchmesser: 1 cm, 3 Kronblätter: ovoid, 13-25 mm gross; in endständigen Zymen. |
Blütezeit: | Mai-September |
Früchte: | Kapselfrüchte mit dunkelgrauen, höckerigen Samen. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Tradescantia-Arten |
● | Callisia-Arten |
● | Commelina-Arten |
● | Murdannia-Arten |
● | Tinantia-Arten |
Giftige Pflanzenteile
Ganze Pflanze, kann eine heftige Kontaktdermatitis verursachen (Lee & Mason, 2006). Zudem ist die Pflanze nitrathaltig (McBarron & Bryant, 1977).
Weitere Tradescantia-Arten
|