- | Osmodiuretika (Mannitol, Glycerol, Sorbitol) |
- | Carboanhydrasehemmer (Acetazolamid, Dorzolamid, Brinzolamid) |
- | Thiaziddiuretika (Bendroflumethiazid, Hydrochlorothiazid, Chlortalidon, Indapamid, Xipamid) |
- | Schleifendiuretika (Furosemid, Torasemid, Bumetanid, Etacrynsäure, Piretanid) |
- | Kaliumsparende Diuretika: Epithelialer Natriumkanal (ENaC)-Hemmer (Amilorid, Triamteren) |
- | Aldosteronantagonisten (Spironolacton, Eplerenon, Finerenon, Canrenon) |
- | Vasopressinantagonisten (Tolvaptan, Conivaptan, Lixivaptan, Mozavaptan, Satavaptan, Relcovaptan) |
Unerwünschte Wirkung | Diuretikum | Klinische Symptome |
Hypovolämie | Schleifendiuretika, Thiaziddiuretika | Polydipsie, Polyurie, Hypotension, Azotämie/Urämie, oligurisches akutes Nierenversagen |
Hypokäliämie | Schleifendiuretika, Thiaziddiuretika | Muskelschwäche, Arrhythmien |
Hyperkäliämie | Spironolacton | Arrhythmien |
Hyponatriämie | Thiaziddiuretika, Furosemid, Torasemid | Bei schwerer Hyponatriämie ZNS-Symptome möglich |
Metabolische Alkalose | Schleifendiuretika, Thiazidiuretika | Häufig, jedoch selten ein klinisches Problem |
Hypercalcämie | Thiazidiuretika | Nur ein Problem bei hypercalcämischen Patienten |
Hyperurikämie | Thiazidiuretika, Schleifendiuretika | Harnsäure-Retention (Dalmatiner) |
Ototoxizität | Furosemid, Torasemid | Nur bei supraphysiologischen Dosen, bei Patienten mit Hyponatriämie oder schwerer Niereninsuffizienz |
Dermatopathie | Spironolacton | Allergische Dermatopathie bei Katzen |
Wirkstoff | Orale Bioverfügbarkeit | Wirkungseintritt | Wirkdauer | Plasmaproteinbindung | Metabolismus | Elimination | Halbwertszeit |
Furosemid | 77% (Hund) | 30 min | 6 h | 90% | 10% hepatisch | 60-90% renal | 1-1.5 h |
Hydrochlorothiazid | 60-80% (Mensch) | 2 h (Hund) Plasmapeak: 2.4 h (Hund) | 12 h (Hund) | 40% | kein nennenswerter Metabolismus | renal, 61% nach 24 h | 6 h (Hund) |
Spironolacton | 50-90% | mehrere Tage | mehrere Tage | 90% | hepatisch und renal | 70% renal | 20 h |
Torasemid | 80-100% (Hund, Katze) | 1 h (Hund) 2-4 h(Katze) | 98% | nur teilweise (Hund) | renal, 60-61% unverändert (Hund) | 6-10 h (Hund) 13 h (Katze) |
- | Alle in der Tiermedizin verwendeten Diuretika beeinflussen den Elektrolyt- und Wassertransfer im Nephron. |
- | Hohe Dosen an Diuretika können zu einer volumenabhängigen akuten Nierenschädigung führen, ein starker oder länger anhaltender Nierendurchblutungsdruckverlust in seltenen Fällen zu einem intrinsischen akuten Nierenversagen. |
- | Weniger häufige Komplikationen sind, je nach Diuretikum, Elektrolytverlust oder -überschuss wie Hypokaliämie, Hypomagnesiämie und Hyperkaliämie. |
Klassifikation | Wirkstoff | Mechanismus | Lokalisation |
Keine spezifische Klassifikation | Ethanol Wasser | hemmen die ADH-Ausschüttung | |
Säueresalze | CaCl2 NH4Cl | ||
Aquaretika | Goldrute Wacholder | erhöhen das Plasmavolumen | |
Methylxanthine | Coffein Theophyllin | hemmen die Na+-Resorption, erhöhen die GFR | proximaler Tubulus |
Osmotische Diuretika | Glucose (Diabetes), Mannitol | fördern die osmotische Diurese | proximaler Tubulus, dünner absteigender Schenkel der Henle-Schleife |
Na+-H+-Austausch Antagonisten | Dopamin | fördert die Na+-Ausscheidung, erhöht die GFR | proximaler Tubulus |
Carboanhydrasehemmer | Acetazolamid Dorzolamid | hemmen die H+-Ausscheidung, dadurch Förderung der Na+- und K+-Ausscheidung | proximaler Tubulus |
Schleifendiuretika | Bumetanid Etacrynsäure Furosemid Torasemid | hemmen den Na+-K+-2Cl-Cotransporter (NKCC) | Henle-Schleife |
Thiaziddiuretika | Bendroflumethiazid Hydrochlorothiazid | hemmen die Rückresorption von Na+ und Cl- durch Hemmung des Thiazid-sensitiven Cotransporters (TSC) | distales Konvolut |
Vasopressin-Antagonisten (Vaptane) | Amphotericin B Lithiumcitrat Tolvaptan | direkter ADH-Antagonismus | Sammelrohr |
Kaliumsparende Diuretika | Amilorid Spironolacton Triamteren Kaliumcanrenoat | hemmen die Na+/K+-Pumpe; Spironolacton: hemmt die Wirkung von Aldosteron; Amilorid: hemmt den epithelialen Natriumkanal | corticales Sammelrohr |
Inhibitor des äusseren medullären Kaliumkanals (ROMK) | MK-7145 MK-8153 (in Entwicklung) | hemmen die Na+-Reabsorption durch Hemmung der Kaliumzufuhr zur Versorgung des Na+/Na+/2Cl-Cotrasporters (NKCC) | dicker aufsteigender Schenkel der Henle-Schleife und corticales Sammelrohr |
Maus | Ratte | Kaninchen | |
Acetazolamid | 4300 | > 2000 | |
Amilorid | 56 | 36-86 | |
Bumetanid | 4624 | > 6000 | |
Dorzolamid | 1320 | 1927 | |
Etacrynsäure | 600 | 1000 | |
Furosemid | 2000 | 2600 | |
Glycerol | 4090 | 12600 | |
Hydrochlorothiazid | > 2000 | ||
Mannitol | 22000 | 13500 | |
Piretanid | 3672 | 5601 | |
Sorbitol | 15900 | ||
Spironolacton | > 1000 | 4121 | > 1000 |
Torasemid | > 5000 | ||
Triamteren | 380 | 400 |
- | Diuretika haben eine relativ grosse Sicherheitsspanne. Die häufigsten klinischen Symptome sind eine Dehydratation und Elektrolytstörungen. Die akuten Vergiftungen mit Diuretika verursachen in der Regel keine primäre Nephrotoxizität, diese können aber bei chronischer Überdosierung auftreten. |
- | Bei Patienten mit Herzerkrankungen, insbesondere mit Leistungsschwäche, schwerer Niereninsuffizienz, Anorexie und Hypodipsie kann die Wirkung des Arzneimittels verstärkt werden. |
- | Amilorid: Hund: LD50 oral 40 mg/kg Körpergewicht; mässig platzentadurchgängig bei Kaninchen und Mäusen. |
- | Furosemid: Hund: LD50 oral > 1000 mg/kg Körpergewicht, intravenös 300 mg/kg Körpergewicht. |
- | Torasemid: Hund: LD50 oral > 2000 mg/kg Körpergewicht. |
3.1 | Allgemeinzustand, Verhalten |
Polydipsie, Anorexie (infolge Azotämie/Urämie); Lethargy | |
3.2 | Nervensystem |
Schwäche (infolge Hypokaliämie und Hypomagnesiämie); ZNS-Depression | |
3.3 | Oberer Gastrointestinaltrakt |
Vomitus | |
3.4 | Unterer Gastrointestinaltrakt |
Keine Symptome | |
3.5 | Respirationstrakt |
Atemdepression | |
3.6 | Herz, Kreislauf |
Arrhythmien, Hypoperfusion | |
3.7 | Bewegungsapparat |
Schwäche aufgrund von Hypokaliämie, Hypomagnesiämie. | |
3.8 | Augen, Augenlider |
Keine Symptome | |
3.9 | Harntrakt |
Polyurie, Anurie | |
3.10 | Haut, Schleimhäute |
Dehydratation; Katze: pruriginöse exkoriative Dermatitis (Spironolacton) | |
3.11 | Blut, Blutbildung |
Elektrolytstörungen | |
3.12 | Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation |
Keine Symptome |
- | Blut-Untersuchung: Dehydratation, Elektrolytstörungen, Nierenprobleme. |
- | EKG: Herzrhythmusstörungen. |
- | Allergische Dermatopathie bei Katzen unter Spironolacton-Therapie |
- | Gastroenteritis (Vomitus) |
- | Digoxin |
- | Toxine, die eine primäre Nierenschädigung verursachen können: z.B. NSAID, Rosinen, Vitamin D3/Cholecalciferol, Lilium sp. und Hemerocallis sp. bei Katzen, oxalathaltige Pflanzen) |
- | Primäre akute Nierenschädigung |
- | Primärer Hyperaldosteronismus |
- | Diabetes insipidus |
- | Hyperthyreose |
7.1 | Notfallmassnahmen |
- | Kreislauf stabilisieren |
- | Atmung stabilisieren |
- | Krämpfe kontrollieren |
7.2 | Dekontamination und Elimination |
- | Provozierte Emesis: frühzeitig, bei hoher Überdosierung, danach: |
- | Sofern guter Schluckreflex: einmalige Verabreichung von Aktivkohle mit einem Laxans, z.B. Carbodote, Trinklösung (24 g Carbo activatus/100 ml) oder Carbovit® (15 g Carbo activatus/100 ml). |
7.3 | Weitere symptomatische Massnahmen |
- | Intravenöse Flüssigkeitsgabe zur Korrektur einer Dehydrierung und zur verstärkten Medikamentenausscheidung. Vorsicht: Volumenüberlastung bei Patienten mit schweren Herzkrankheiten möglich; durch eine stündliche Überwachung der Atemfrequenz und -anstrengung kann festgestellt werden, ob die Flüssigkeitstherapie das Herz belastet. |
- | Elektrolytverabreichung, vor allem bei schwerer Hypokaliämie. |
- | Aminoglykoside sollten unter Furosemid-Therapie mit Vorsicht angewendet werden, da Furosemid das Potenzial einer Aminoglykosid-Ototoxizität und Nephrotoxizität erhöhen kann. |
- | Die klinisch relevante Hyperkaliämie ist bei kaliumsparenden Diuretika äusserst unwahrscheinlich, selbst wenn sie gleichzeitig mit ACE-Hemmern verabreicht werden. |
- | Eine Hypokaliämie/Hypomagnesiämie ist wahrscheinlicher bei gleichzeitiger Verabreichung von Schleifen- und Thiazid-Diuretika. |
- | Furosemid kann die Toxizität von Digoxin infolge einer Hypokaliämie und Hypomagnesiämie erhöhen. |
- | Spironolacton kann die Digoxin-Halbwertszeit verlängern, was zu erhöhten Digoxin-Konzentrationen führt. |
- | Es konnte gezeigt werden, dass Amilorid eine synergistische Wirkung mit Doxorubicin auf die Apoptose von Osteosarkom-Zellen bei Hunden hat. |
- | Überwachung der Urinproduktion. |
- | Nierenwerte: erneute Kontrolle nach 24-48 Stunden. |
- | Elektrolyte: alle 4-6 Stunden bestimmen, bis sich der Hydratationszustand und die Elektrolyte normalisiert haben. |
- | Hämatokrit und Körpergewicht: zur Beurteilung des Flüssigkeitsmangels. |
- | Atemfrequenz und Atemarbeit überwachen. |
- | Bei chronische Hypokaliämie: kaliumreiche Nahrungsergänzungsmittel verabreichen. |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.