Deutsch    Kleine Traubenhyazinthe; Hellblaue Bisamhyazinthe
Franzoesisch    Petit muscari
Italienisch    Muscari azzurro
Schweizerisch    Mustgella blau clera
Englisch    Common grape hyacinth
 

Familie / Taxonomie

Asparagaceae (Spargelgewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Gartenzierpflanze & Wildpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Unkraut- oder Ruderalpflanze: trockene bis mässig feuchte Böden, Weinberge, Fettwiesen; kollin-montan(-subalpin); CH: Mittelland (besonders zentrales), Graubünden, Schaffhausen u.a.; Südeuropa.
 

Beschreibung

10-30 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze; ähnlich wie Muscari racemosum, aber
Blätter:breit-lanzettlich, 5-12 mm breit, gegen die Spitze verbreitert, fast bandförmig, flach oder etwas hohlrinnig, meist aufrecht und kürzer als der Stängel.
Blüten:hellblau, 3-4 mm lang und etwa ebenso dick; fast geruchlos.
Blütezeit:März-April
Früchte:vorn nicht eingesenkt.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Muscari-Arten
Allium schoenoprasum (Schnittlauch) - schwach giftig
Hyacinthoides non-scripta (Hasenglöckchen) - giftig
Hyacinthus orientalis - schwach giftig
Scilla bifolia (Zweiblättriger Blaustern) - schwach giftig
 

Giftige Pflanzenteile

Vermutlich ungiftige Pflanze, da in der Literatur keine Hinweise auf potentielle Toxizität gefunden. Nicht geeignet als Futter!
 

Weitere Muscari-Arten

Muscari comosum (L.) Mill. (Schopfige Traubenhyazinthe) - ungiftig
Muscari racemosum (L.) Mill. (Gemeine Traubenhyazinthe) - ungiftig
 

Literatur

 
©2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich, Schweiz
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.