Zutreffende Spezies (Botanik)
Toxizitätsgrad
Schwach giftig
(+) (
Erläuterungen)
Hauptwirkstoffe
Triterpene: in allen
Ficus-Arten.
- | Ficus benjamina: Serrat-3-on (Fc-2), Pentacontanyldecanoat (Fc-1), Friedelin und β-Sitosterol (Parveen et al., 2009). |
- | Ficus carica: Calotropenylacetat, Methylmaslinat, Lupeolacetat in den Blättern (Saeed & Sabir, 2002). |
Proteasen: Ficin A, B, C, D1 und D2 (Azarkan et al., 2011), in allen
Ficus-Arten.
Furanocumarine: nur
Ficus carica: 5-Methoxypsoralen und 8-Methoxypsoralen (Methoxsalen) im Milchsaft (Bonamonte et al., 2010; Chung et al., 2011), 5-(1",1"-Dimethylallyl)-8-Methylpsoralen und 2"-O-Acetyloxypeucedaninhydrate-3"-Methylether in den Wurzeln (Jain et al., 2013).


Zielorgane
Haut; Schleimhaut des Magendarmtraktes und Bindehaut; zentrales Nervensystem
Wirkungsmechanismen
Die Triterpene und das Ficin haben eine irritative Wirkung. Die Furanocumarine sind in Kombination mit Sonnenlicht phototoxisch und kanzerogen, indem sie unter UV-Einwirkung eine kovalente Bindungen mit den Pyrimidinbasen der DNA eingehen und so die DNA-Doppelstränge irreversibel miteinander vernetzen (cross-linking).
- | Die Schleimhäute werden durch die Triterpene lokal gereizt, was sich mit Vomitus und Diarrhoe äussert. |
- | Das Nervensystem wird zentral erregt und dann gelähmt. |