mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Siehe auch Interaktionen der Cephalosporine!
 

Clindamycin

Clindamycin verursacht bei Hamster, Meerschweinchen und Kaninchen häufig eine meist tödliche pseudomembranöse Colitis. Die gleichzeitige parenterale Applikation von Cefotetan konnte die Sterberate im Vergleich zu den Kontrolltieren mit alleiniger Clindamycin-Applikation deutlich senken von 100% auf 25%. Es wird vermutet, dass Cefotetan die Clostridium difficile Stämme im Darm inhibiert, deren Toxine als Ursache der Pseudomembranösen Colitis angesehen werden (Dubini 1988a).
 

Antibiotika-Synergien

Kombinationen mit Aminoglykosiden, Penicillinen und anderen Cephalosporinen wirkten teilweise synergistisch gegenüber gramnegativen Erregern (Jones 1988a).
 
Bei Staphylokokken wurde bei einer Kombination von Cefotetan mit Ampicillin, Azlocillin, Oxacillin, Mezlocillin, Penicillin G, Piperacillin, Amikacin, Gentamicin, Cefazolin oder Cefotaxim ein synergistischer Effekt erreicht (Jones 1988a).
 
Gegenüber Bacteroides fragilis war ein Synergismus zwischen Piperacillin oder Mezlocillin und Cefotetan erkennbar (Jones 1988a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.