 |
| |
Echte Goldrute; Gewöhnliche Goldrute; Alpen-Goldrute |
 |
| |
Solidage verge d'or; Petit solidage; Solidage alpestre |
 |
| |
Verga d'oro comune; Verga d'oro delle Alpi |
 |
| |
Saldagen d'aur |
 |
| |
European goldenrod; Woundwort |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Zwei Unterarten:
● | Solidago virgaurea L.s.str., Solidago virgaurea L. subsp. virgaurea (Gewönliche Goldrute): Waldpflanze: lichte Wälder, Gebüsche; kollin-subalpin(-alpin); ganze Schweiz; Europa, Sibirien, Nordamerika. |
● | Solidago virgaurea subsp. minuta (L.) Arcang., Solidago alpestris W. & K. (Alpen-Goldrute): Bergpflanze: steinige Wiesen und Weiden, Zwergstrauchheiden; subalpin-alpin; CH: Alpen, Mittelland am Alpenrand, südlicher Jura (VD, NE); Europa, Sibirien, Nordamerika. |
Beschreibung
6-120 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze; nur oben verzweigt, Stängel und Blätter kurz behaart bis fast kahl.
Blätter: | grün, breit- bis schmal-lanzettlich, wechselständig, Rand: grob gezähnt bis fast ganzrandig, untere: meist in einen geflügelten Stiel verschmälert. |
Blüten: | gelb, Köpfe mit Zungen- und Röhrenblüten; in einer ± dichten, endständigen, allseitswendigen Rispe. |
20-120 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Blätter: | breit-lanzettlich, mit Stiel: 3-4mal so lang wie breit. |
Blüten: | Köpfchendurchmesser: 10-15 mm, Hülle: 5-7 mm lang, Hüllblätter: kurz, plötzlich zugespitzt. |
Blütezeit: | August-Oktober |
Früchte: | 3-4 mm, Pappus ca. 4 mm lang |
● | Solidago alpestris (Petit solidage, Solidage alpestre, Verga d'oro delle Alpi) |
6-40 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Stängel: | einfach, gerillt, meist fein behaart. |
Blätter: | lanzettlich, mit Stiel: 4-6mal so lang wie breit. |
Blüten: | Köpfchendurchmesser: 10-20 mm, Hülle: 7-10 mm lang, Hüllblätter: lang, allmählich zugespitzt. |
Blütezeit: | Juli-August |
Früchte: | 4-6 mm, Pappus ca. 5 mm lang. |
Wurzel: | Rhizom, kräftig, knotig. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Ungiftige Pflanze. Futterbaulicher Wert: die bei uns vorkommenden geringen Mengen sind bekömmlich, können allerdings Durchfall verursachen (Dietl & Jorquera, 2003).
Weitere Solidago-Arten