 |
| |
Spätblühende Goldrute; Riesen-Goldrute; Späte Goldrute; Hohe Goldrute; Stolzer Heinrich |
 |
| |
Solidage géant; Verge d'or géante |
 |
| |
Verga d'oro maggiore |
 |
| |
Tall goldenrod; Giant goldenrod |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Kulturpflanze, Neophyt: Waldlichtungen, Ufergebüsch, Ödland, eingebürgert; kollin-montan; ganze Schweiz, ausser im Engadin; ursprünglich Nordamerika.
Beschreibung
Sehr ähnlich wie
Solidago canadensis, aber meist nicht über 120 cm hoch.
Stängel: | kahl, ± weiss bereift. |
Blätter: | grün, lanzettlich, meist entfernt und scharf gezähnt, ± sitzend, 5-10mal länger als breit, meist nur am Rand rau behaart. |
Blüten: | gelb, Köpfe: gestielt, Zungenblüten etwas länger als die Röhrenblüten, Durchmesser 4-8 mm, Hülle 3-4 mm lang; in endständiger, einseitswendiger Rispe. |
Blütezeit: Oktober-November
Früchte: | ca 1 mm, Pappus 3-4 mm lang. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden.
Nicht geeignet als Futter!
Weitere Solidago-Arten