 |
| |
Nierenblättrige Pelargonie; Kapland-Pelargonie |
 |
| |
Geranium réniforme |
 |
| |
Kidney-leaved pelargonium |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Balkon- und Kübelpflanze; Heimat: südliches Afrika.
Beschreibung
30-40(-100) cm hohe, aufrechte, mehrjährige Staude.
Blätter: | graugrün, nieren- oder herzförmig, 2-3 cm gross, Oberfläche: samtartige Textur durch verfilzte Haare, unterseits: dichter behaart und deutlicher geädert als oberseits, Balttstiele: lang gestielt, an der Basis pfriemförmige Nebenblätter, Rand: gekerbt oder fein gelappt; Blätter am Hauptstamm i.d.R. grösser als die der Blütenstängel. |
Blüten: | rosa bis magentarot mit einem dunkleren Fleck und Streifen auf den oberen 2 Blütenblättern, fünfzählig; in lockerer Dolde. |
Blütezeit: | Frühjahr, Frühsommer, Spätsommer, Herbst. |
Früchte: | Spaltfrüchte. |
Wurzel: | knollig. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Pelargonium-Arten |
Giftige Pflanzenteile
Bei diesen Pflanzen wurden Toxine nachgewiesen; bisher sind jedoch in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden.
Nicht geeignet als Futter!
Weitere Pelargonium-Arten