![]() |
Pelargonium zonale (L.) L'Her.; Geranium zonale L. | ||
![]() |
Zonal-Pelargonie | ||
![]() |
Géranium zoné | ||
![]() |
Geranio zonale | ||
![]() |
Horseshoe pelargonium |
● | Geraniaceae (Storchschnabelgewächse) |
● | Gartenzierpflanze |
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Blätter: | grün, nierenförmig, gekerbt, gestielt, wechselständig. |
Blüten: | rot-orange, radförmig, fünfzählig; in Dolden. |
Blütezeit: | Mai-Oktober |
Früchte: | Spaltfrüchte. |
● | Andere Pelargonium-Arten |
● | Pelargonium grandiflorum (Andrews) Willd. (Edelpelargonie) - ungiftig |
● | Pelargonium peltatum (L.) L'Her. (Efeublättrige Pelargonie) - ungiftig |
● | Pelargonium reniforme Curtis (Nierenblättrige Pelargonie) - ungiftig |
● | Pelargonium sidoides DC. (Afrikanische Geranie) - ungiftig |
- | Brickell C. (1989) Enzyklopädie der Garten- und Zimmerpflanzen. Orbis Verlag, München, p. 206 |
- | Cheers G. (1998) Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, p. 647 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.