 |
| |
Handlappiger Rhabarber; Tangutischer Rhabarber; Zier-Rhabarber; Medizinal-Rhabarber; Chinesischer Rhabarber |
 |
| |
Rhubarbe palmée; Rhubarbe de Chine |
 |
| |
Rabarbaro cinese |
 |
| |
Chinese rhubarb; Ornamental rhubarb |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Kulturpflanze, Heimat: Tibet und Nordwestchina.
Beschreibung
Bis 3 m hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Stängel: | hohl, gerillt. |
Blätter: | dunkelgrün, sehr gross (Durchmesser: bis zu 90 cm), handförmig gelappt, Lappen: mehr oder weniger tief geteilt, grundständig. |
Blüten: | purpurrot bis weiss, klein, zwittrig, 6 Perigonblätter: elliptisch, 1-1.5 mm gross; zahlreich in Gesamtblütenstand: sehr gross, rispig verzweigt. |
Blütezeit: | Mai-Juni |
Früchte: | schwarz-braunes, flügeliges Nüsschen, breit eiförmig, 7-9 mm gross. |
Fruchreife: | August |
Wurzel: | kräftiges Rhizom. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Rheum-Arten - schwach giftig |
Giftige Pflanzenteile
Ganze Pflanze.
Weitere Rheum-Arten