mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Rheum officinale Baill. - schwach giftig
Rheum palmatum L. - schwach giftig
Rheum rhabarbarum L. - schwach giftig
Rheum rhaponticum L. - schwach giftig
 

Toxizitätsgrad

Schwach giftig (+) (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Dicarbonsäuren: Calciumoxalat-Kristalle, lösliche Oxalsäuren und deren Salze. Gehalt: 2-20% Oxalat (niedrigere Werte im Frühjahr).
Anthracenderivate: 1- oder 8-β-D-Glucoside bzw. -Diglucoside v.a. vom Rhein, Emodin, Aloeemodin, Chrysophanol und Physcion sowie Dianthrone. Der grösste Teil der Anthracenderivate ist glykosidisch gebunden. Gehalt: bis 8% in den Wurzeln, bis 1.1% im Blattstiel, bis 1.5% in der Blattspreite, bis 1.0% in den Früchten.
(Teuscher & Lindequist, 2010)
 

Zielorgane

Schleimhaut des Magendarmtraktes; Nieren; Leber
 

Wirkungsmechanismen

-Dicarbonsäuren führen zu lokaler Reizung, nach Resorption bindet Oxalsäure Blutkalzium und führt zu einer Hypokalzämie, ausserdem schädigt das ausgefällte Calciumoxalat die Nieren und kann zu Nierenversagen führen.
-Anthracenderivate verursachen Vomitus, Diarrhoe und Ikterus (Teuscher & Lindequist, 2010).
 
Veterinärtoxikologie

Letale Dosis

Unbekannt
 

Klinische Symptome

Gastroenteritis, nach grossen Mengen: Muskelkrämpfe und Herzarrhythmien (Hypokalzämie), Polyurie gefolgt von Anurie (Nierenschädigung), Inkoordination, Dyspnoe, Schwäche. Vomitus, Diarrhoe, Hepatopathie.
Tödliche Vergiftungsfälle bei Schweinen und Ziegen: Gastroenteritis, Schaum vor dem Maul, Inkoordination, Konvulsionen.
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie). Analgetika, evt. Antihistaminika. Nach sehr grossen Dosen Calciumsubstitution.
 
Literatur
-Buchanan J.M. (1933) Three cases of poisoning by plants. Vet Rec. 13, 927
-Cooper M.R., Johnson A.W. & Dauncey E.A. (2003) Poisonous plants and fungi. 2nd edition. TSO (The Stationery Office), London (GB)
-Knight M.W. & Dorman D.C. (1997) Selected poisonous plant concerns in small animals. Vet Med. 92, 260-272
-Poison Information from "The rhubarb compendium" by Dan Eisenreich, 1998
-Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, pp. 609-610
-Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 360-362
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.