 |
| |
Weiss-Tanne; Weisstanne; Edeltanne; Silbertanne |
 |
| |
Sapin; Sapin blanc |
 |
| |
Abete bianco; Abete greco; Abete di Cilicia; Abete dei Nebrodi; Abete spagnolo |
 |
| |
Aviez |
 |
| |
Silver fir; Bulgarian fir; Greek fir; Sicilian fir; Nordmann fir; Caucasian fir; Spanish fir |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Waldpflanze: Wälder mit tiefgründigem Boden; montan(-subalpin); ganze Schweiz; Mittel- und Südeuropa.
Beschreibung
Bis über 60 m hoher (höchster europäischer), immergrüner Baum.
Rinde: | hellgrau, in der Jugend ± glatt. |
Blätter: | dunkelgrüne Nadeln, Unterseite: 2 silbrig-weisse Streifen; Oberseite: furchig; linealisch, flach, ca. 2 mm breit, Spitze: abgerundet oder leicht gekerbt; zweizeilig angeordnet. |
Blüten: | Einhäusig, Blütenstände meist nur im oberen Teil der Krone; männliche: gelb, 2-3 cm lang, abwärts gerichtet; weibliche: rot, später grün, aufwärts gerichtet. |
Blütezeit: | Mai |
Früchte: | grünbraune Zapfen, aufrecht, 8-12 cm lang, nach der Reife zerfallend, die Spindel bleibt stehen. |
Fruchtreife: | September - Oktober |
Samen: | braun, 3-eckig, geflügelt. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Rinde, Nadeln, Sprossen.
Weitere Abies-Arten
Abbildungen