mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Piceae turiones recentes
Deutsch    Frische Fichtenspitzen
Franzoesisch    Pousses d'epicéa; Pousse de sapin; Pousses d'epinette
Italienisch    Rametti di peccio; Rametti di abete
Englisch    Spruce tips
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Abies alba Mill.
Picea abies (L.) H.Karst.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Die jungen Triebe mit Knospen von Picea abies (L.) H. Karst. (Hagers Enzyklopädie, 2014; Hiller & Melzig, 2010).
 
Gehalt: Extractum Pini EB 6: mindestens 1 % ätherisches Öl (Hagers Enzyklopädie, 2014).
 
Extraktionsverfahren: Heisswasser (Trockenextrakt; EMA, 2005); Wasserdampfdestillation (Trockenextrakt; Hagers Enzyklopädie, 2014).
 
Verfälschungen: es erfolgt keine Unterscheidung zwischen Fichtenzweigspitzen (Picea abies) und Tannenzweigspitzen (Abies alba und Abies sibirica) (Hänsel & Sticher, 2010; Hagers Enzyklopädie, 2014; Kommission E, 1987; Teuscher et al., 2012).
 

Übliche Zubereitungen

Infus, Flüssig- und Trockenextrakte, Sirup, Bonbons, Pastillen, Öl, Einreibungen und Salben (Brendieck-Worm, 2015; EMA, 2015; Hänsel & Sticher, 2010; Hiller & Melzig, 2010; Pharmavista, 2017; Teuscher et al., 2012).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

-Ganzdroge: junge Triebe rötlich-braun oder orange-rot, Knospen konisch spitz mit rötlichbraunen Schuppen, harzlos, manchmal dünn behaart (Hagers Enzyklopädie, 2014).
-Fichtennadelöl: farblose bis schwach gelbe Flüssigkeit (Hänsel & Sticher, 2010).
 

Geruch

Öl: angenehm, aromatisch-erfrischend (Hänsel & Sticher, 2010).
 

Geschmack

Öl: leicht bitter, etwas kratzend (Hänsel & Sticher, 2010).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Ätherisches Öl mit Mono-, Sesqui-, Di- und Triterpenen, Chinasäure, Piperidin-Alkaloide, phenolische Verbindungen: u.a. Tannine, Flavonoide, Stilbene und Lignane.
-Ätherisches Öl: Monoterpene: Bornylacetat (5-35%), α-Pinen (10-25%), β-Pinen (1-30%), Camphen (5-28%), Car-3-en (3-Caren, 2-6%), Limonen (4-30%) u.a.
(EMA, 2005; Hänsel & Sticher, 2010; Hagers Enzyklopädie, 2014; Hiller & Melzig, 2010; Teuscher et al., 2012)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Gastrointestinaltrakt: antibakterielle Wirkung (in vitro) (Ayrle et al., 2016).
-Schleimlösende (sekretolytische), schwach antiseptische und durchblutungsfördernde Wirkung (Brendieck-Worm, 2015; Reichling et al., 2016; Hagers Enzyklopädie, 2014).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: keine Monographie vorhanden (24.1.2022)
-ESCOP: keine Monographie vorhanden (13.11.2017)
-WHO: keine Monographie vorhanden (13.11.2017)
-HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (13.11.2017)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: R07AX (BAnz. Nr. 193 vom 15.10.1987), des weiteren zu Piceae aetheroleum (Fichtennadelöl), ATC-Code: R07AX (BAnz. Nr. 154 vom 21.8.1985)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Ethnoveterinärmedizinische Studien

-Gemäss einer Übersichtsarbeit zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas wird Picea abies bei Atemwegserkrankungen, bei dermatologischen Problemen sowie bei Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems eingesetzt (Mayer et al., 2014).
-Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz und des Tessins verwenden Zweige, Tannschösslig-Sirup, Harz und -Salbe von Picea abies bei Rindern, Pferden, Ziegen und Schafen als Hausmittel. Die Einsatzbereiche sind Haut, Nabel und Hufe, Euter (Mastitis), Muskel- und Skelettsystem sowie Respirationstrakt (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2019; Stucki et al., 2019).
 

Traditionelle Anwendung

-Innerlich bei Atemwegserkrankungen (Ayrle et al., 2016).
-Innerlich bei Atemwegserkrankungen als Schleimlöser (Brendieck-Worm, 2015).
-Innerlich gegen Diarrhoe bei Rindern, Pferden, Schweinen, Schafen und Geflügel (EMA, 2005).
-Äusserlich zur Unterstützung bei rheumatischen Beschwerden, Nervenschmerzen, Gelenksentzündungen und Furunkeln (Brendieck-Worm, 2015).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Fichtenspitzen-Pulver/Tag*,
gegen Diarrhoe
(in g Droge/Tag)
Fichtenspitzen-Lösung/Tag*,
gegen Diarrhoe
(in ml Droge/Tag)
Fichtenspitzen-Extrakt/Tag*,
gegen Diarrhoe
(in mg Droge/Tag)
Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung:
Abies alba-Zweige/Tag**
(in g Droge/Tag: Median (Quartile))
Rind0.1-1 g/kg KGW0.6-6.4 ml/kg KGW3.1-30.6 mg/kg KGW410 (270-680)
Pferd0.1-1 g/kg KGW0.6-6.4 ml/kg KGW3.1-30.6 mg/kg KGW410 (270-680)
Ziege   75 (50-120)
Schaf0.1-1 g/kg KGW0.6-6.4 ml/kg KGW3.1-30.6 mg/kg KGW70 (50-120)
Schwein0.1-1 g/kg KGW0.6-6.4 ml/kg KGW3.1-30.6 mg/kg KGW 
Huhn0.1-1 g/kg KGW0.6-6.4 ml/kg KGW3.1-30.6 mg/kg KGW 
Median CH-Ethnovet** (g/kg0.75)   3 (2-5)
KGW = Körpergewicht
kg0.75 = Metabolisches Körpergewicht (MBW): 1 kg KGW ≡ 1 MBW (z.B. Meerschweinchen, Huhn, Kaninchen); 10 kg KGW ≡ 5.6 MBW (z.B. Ferkel, Hund); 70 kg KGW ≡ 24.2 MBW (z.B. Kalb, Ziege, Schaf, Schwein); 700 kg KGW ≡ 136.1 MBW (z.B. Kuh, Pferd)
* (EMA, 2005)
** (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2020; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019)
 
Äusserliche Anwendung
 Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung:
Picea abies-Extrakt
(in g getrocknete Droge/100 g Fertigprodukt:
Median (Quartile))
Rind, Ziege,
Schaf
22 (17-27)
(Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2020; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019)
 

Zubereitung

Innerliche Anwendung
-Das Pulver, die Lösung oder das Extrakt werden mit dem Futter, Wasser oder direkt peroral verabreicht (EMA, 2005).
 

Toxizität

-Fichtenspitzen-Pellets als 20%iger Futteranteil während 4 Monaten bewirkte bei Rindern weder klinische noch pathologisch-histologische Symptome (EMA, 2005).
-Bei Ratten beträgt die akute, orale LD50 vom Piceae turiones recentes extractum > 2000 mg/kg Körpergewicht (EMA, 2005).
-Mit Piceae turiones recentes extractum wurden keine Studien bezüglich der Fetotoxizität oder Teratogenität durchgeführt (EMA, 2005).
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die frische Droge sowie Extrakte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2018).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Fichtennadeln sind auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, dürfen bei Nutztieren oral als Wirkstoff eingesetzt werden und erfordern bei der oralen Anwendung keinen Rückstandshöchstgehalt.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Fichtennadeln (Picea; getrocknet, geschnitten) sind in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 01213-DE (2011-01-24).
 

Doping

Fichtennadeln sind keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Ayrle H., Mevissen M., Kaske M., Nathues H., Gruetzner N., Melzig M. & Walkenhorst M. (2016) Medicinal plants - prophylactic and therapeutic options for gastrointestinal and respiratory diseases in calves and piglets? A systematic review. BMC Vet Res. 12(1), 89-120
-Bischoff T., Vogl C.R., Ivemeyer S., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2016) Plant and natural product based homemade remedies manufactured and used by farmers of six central Swiss cantons to treat livestock. Livestock Science 189, 110-125
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 200, 206, 329, 337 & 430
-Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, pp. 133 & 182
-Disler M., Ivemeyer S., Hamburger M., Vogl C.R., Tesic A., Klarer F., Meier B. & Walkenhorst M. (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10, 32-54
-European Medicines Agency (EMA) (2005) Committee for Medicinal Products for Veterinary use (CVMP): Piceae turiones recentes extractum, summary report. EMEA/CVMP/219201/2005-FINAL, July 2005, http://www.ema.europa.eu (1995-2017)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 1019-1020
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Abies-alba, Verf.: B. Frank, M. Fett, http://www.drugbase.de, Datenstand 17.11.2014
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Picea abies, Verf.: P. Laux, A. Thomas, T. Schöllhorn, http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Piceae aetheroleum (Fichtennadelöl aus Picea abies), Verf.: P. Laux, A. Thomas, T. Schöllhorn, http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Piceae turiones recentes, Verf.: P. Laux, A. Thomas, T. Schöllhorn, http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 448
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386
-Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23
-Mertenat D., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2020) Ethnoveterinary knowledge of farmers in bilingual regions of Switzerland - is there potential to extend veterinary options to reduce antimicrobial use? J Ethnopharmacol. 246, 112184
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe
-Pharmavista (2017) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2017) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Schmid K., Ivemeyer S., Vogl C., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2012) Traditional use of herbal remedies in livestock by farmers in 3 Swiss cantons (Aargau, Zurich, Schaffhausen). Forsch Komplementmed. 19(3), 125-136
-Stucki K., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2019) Ethnoveterinary contemporary knowledge of farmers in pre-alpine and alpine regions of the Swiss cantons of Bern and Lucerne compared to ancient and recent literature - Is there a tradition? J Ethnopharmacol. 234, 225-244
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 393
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.