 |
| |
Gelbfrüchtiger Kälberkropf |
 |
| |
Chérophylle doré |
 |
| |
Cerfoglio bastardo |
 |
| |
Tscherfegl d'aur; Charfögl d'or |
 |
| |
Golden chervil |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Fettwiesenpflanze: Hecken, Waldränder, Ufer; (kollin-)montan-subalpin; ganze Schweiz; Europa.
Beschreibung
50-120 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Stängel: | oben verzweigt, rundlich-oval, kantig, fein gerillt, unten meist behaart und mit rotbraunen Flecken, markig, unter den Blättern verdickt. |
Blätter: | grün, 3-4fach gefiedert, Teilblätter: mit fein zugespitzten Zipfeln. |
Blüten: | weiss, Kronblätter: nicht bewimpert; in Dolden: 9- bis 20-strahlig, Hülle fehlt, Döldchen mit Hüllchenblätter: 5-10, zugespitzt, bewimpert. |
Blütezeit: | Juni-August |
Früchte: | gelbbraun, 8-12 mm lang, kahl, unter dem Griffelpolster ohne Schnabel, Griffel länger als das Polster; riechen gewürzartig bis fruchtig. |
Wurzel: | Rhizom, flach liegend, kräftig-verholzend, verzweigt. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Ungiftige Pflanze. Als Futter in geringen Anteilen mittelwertig, sonst geringwertig (Dietl & Jorquera, 2003).
Weitere Chaerophyllum-Arten
Abbildungen