Deutsch    Hecken-Kälberkropf; Betäubender Kälberkropf; Taumelkerbel; Taumel-Kälberkropf
Franzoesisch    Chérophylle penché; Cerfeuil penché
Italienisch    Cerfoglio ubriacante
Schweizerisch    Tscherfegl narcotisant
Englisch    Rough chervil
 

Familie / Taxonomie

Apiaceae, Umbelliferae (Doldengewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Wildpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Giftpflanze: giftig +
 

Verbreitung

Waldpflanze: Gebüsche, Waldwege, Schuttplätze; kollin-montan; CH: besonders im Jura, fehlt in den zenralen Noralpen und im Engadin; Europa.
 

Beschreibung

30-100 cm hohe, ein- bis zweijährige, krautige Pflanze; meist kurz behaart, geruchlos.
Stängel:unten meist rotviolett gefleckt, hohl.
Blätter:trübgrün, 2-3fach gefiedert, Teilblätter: wenig tief fiederteilig.
Blüten:weiss, selten rosa oder gelblich, Kronblätter: nicht bewimpert; in Dolden: 6- bis 12-strahlig, Hülle fehlend, Döldchen mit Hüllchenblätter: 4-8, lanzettlich, bewimpert.
Blütezeit:Mai-Juli
Früchte:dunkelbraune Doppelachäne, 5-7 mm lang, ohne Schnabel, kahl, Griffel: höchstens so lang wie das Griffelpolster.
Wurzel:kräftige Pfahlwurzel, verzweigt, leicht ausziehbar.
 

Verwechslungsgefahr

Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel) - ungiftig
Chaerophyllum aureum (Gelbfrüchtiger Heckenkopf) - ungiftig
Conium maculatum (Gefleckter Schierling) - sehr stark giftig
 

Giftige Pflanzenteile

Die ganze Pflanze, auch getrocknet.
 

Weitere Chaerophyllum-Arten

Chaerophyllum aureum L. (Gelbfrüchtiger Kälberkropf) - ungiftig
 

Literatur

 
©2022 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich, Schweiz
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.