 |
| |
Schmalblättriges Greiskraut; Schmalblättriges Kreuzkraut; Südafrikanisches Greiskraut; Südafrikanisches Kreuzkraut |
 |
| |
Séneçon sud-africain |
 |
| |
Senecione sudafricano |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Ruderalpflanze, Neophyt: Wegränder, Ödland, Bahnareale; kollin; ganze Schweiz, in rascher Ausbreitung (wurde ungewollt mit dem Handel von Schafwolle aus Südafrika eingeschleppt, verbreitet sie sich in unseren Regionen hauptsächlich entlang von Strassen und Bahnlinien; in Frankreich bereits auf den Weiden); stammt aus Südafrika.
Beschreibung
30-100 cm hohe, mehrjährige staudenartige Pflanze.
Stängel: | von Grund an stark verzweigt. |
Zweige: | zuerst dem Boden anliegend, dann aufrecht, im unteren Teil oft holzig, kahl. |
Blätter: | grün, linear bis schmal lanzettlich, 6-7 cm lang, 2-3 mm breit, Blattrand: fein gezähnt, oft ganzrandig erscheinend durch den zurückgerollten Rand; sitzend oder stängelumfassend (ohne Blattstiel), in den oberen Blattwinkeln oft kurze Blattbüschel. |
Blüten: | gelb, Zungen- (12-25) und Röhrenblüten in 1.5-2.5 cm grossem Körbchen: endständig, 1 pro Zweig, Hüllblätter: in 1-2 Rängen angeordnet, mit brauner Spitze. |
Blütezeit: | August-Oktober |
Früchte | Nüsschen (Achaene), mit weissem Haarkranz (Pappus). |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze; auf der Weide können vor allem die Jungpflanzen zum Teil gefressen werden; die Alkaloide sind auch in Dürrfutter und Silage wirksam. Die Blüten weisen die höchsten Konzentrationen an Alkaloiden auf; die jungen Pflanzen sind am giftigsten.
Weitere Senecio-Arten
Abbildungen