 |
| |
Raukenblättriges Greiskraut; Raukenblättriges Kreuzkraut; Grauhaariges Kreuzkraut |
 |
| |
Séneçon à feuilles de roquette |
 |
| |
Senecione serpeggiante |
 |
| |
Sanetsch cun feglia serpegianta |
 |
| |
Hoary ragwort |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Tockenpflanze: Waldränder, Gebüsche, Riedwiesen; kollin-montan; CH: Jura, Mittelland, Nordalpen, Wallis, selten Tessin und Graubünden; Europa, Asien.
Beschreibung
Bis 120 cm hohe, zweijährige Pflanze; ähnlich wie
Senecio jacobaea, jedoch mit Ausläufern.
Blätter: | grün, beidseits spinnwebig, unterseits zudem dicht kurzhaarig, mit schmalen Abschnitten, untere: ohne grossen ovalen Endabschnitt. |
Blüten: | gelb, Zungen- (12-15) und Röhrenblüten in 1.5-2 cm breitem Körbchen, Hüllkelchblätter: einreihig, schwarzspitzig, 1-3 Aussenhüllkelchblätter; zahlreiche Köpfe in doldiger Rispe. |
Blütezeit: | August-September |
Früchte | braunes Nüsschen (Achaene), 2 mm lang, mit weissem Haarkranz (Pappus), ca. 6 mm lang. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze; auf der Weide wird sie gemieden, aber die Alkaloide sind auch in Dürrfutter und Silage wirksam. Blüten weisen höchste Konzentrationen an Alkaloiden auf; junge Pflanzen sind am giftigsten.
Weitere Senecio-Arten
Abbildungen