Swissmedic Nr.: | 40'652 |
Abgabekategorie: | B |
Zielspezies: | Schwein und Rind (Kalb) |
Keine |
Swissmedic Nr.: | 35'475 |
Abgabekategorie: | B |
Zielspezies: | Ferkel |
Keine |
Swissmedic Nr.: | 35'475 |
Abgabekategorie: | B |
Zielspezies: | Ferkel |
Keine |
Swissmedic Nr.: | 1'768 |
Abgabekategorie: | B |
Zielspezies: | Kaninchen |
Null Tage. |
Swissmedic Nr.: | 43'985 | ||||||||||||
Abgabekategorie: | B | ||||||||||||
Zielspezies: | Pferde, Rinder und Schweine | ||||||||||||
|
Swissmedic Nr.: | 67'568 |
Abgabekategorie: | B |
Zielspezies: | Rind und Schwein |
RindEssbare Gewebe: 37 TageMilch: Nicht anwenden bei Tieren, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. SchweinEssbare Gewebe: 18 Tage |
Swissmedic Nr.: | 65'066 |
Abgabekategorie: | B |
Zielspezies: | Schweine und Hühner |
Schweine Essbare Gewebe: 5 Tage Hühner Essbare Gewebe: 3 Tage Eier: 0 Tage |
Swissmedic Nr.: | 46'231 | ||||||||
Abgabekategorie: | A | ||||||||
Zielspezies: | Schweine und Geflügel | ||||||||
|
Swissmedic Nr.: | 56'110 | ||||||
Abgabekategorie: | B | ||||||
Zielspezies: | Rinder, Pferde und Schweine | ||||||
Essbare Gewebe:
|
Swissmedic Nr.: | 1'084 |
Abgabekategorie: | B |
Zielspezies: | Pferde (Fohlen und Jährlinge) |
Keine |
Swissmedic Nr.: | 1'085 |
Abgabekategorie: | B |
Zielspezies: | Schafe |
Null Tage. |
Swissmedic Nr.: | 67'712 |
Abgabekategorie: | B |
Zielspezies: | Schweine (Ferkel, 24 bis 96 Stunden nach der Geburt) |
Essbare Gewebe: 70 Tage |
Swissmedic Nr.: | 61'681 |
Abgabekategorie: | A |
Zielspezies: | Rinder und Schweine |
Essbare Gewebe: Rind 5 Tage, Schwein 9 Tage Milch: 48 Stunden (4 Gemelke) |
Swissmedic Nr.: | 68'634 |
Abgabekategorie: | D |
Zielspezies: | Honigbiene (Apis mellifera) |
Wartezeit: Honig: Null Tage. Honigzargen mit Honig müssen vor der Behandlung entfernt werden. Siehe auch Abschnitt unter "12. Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren". Honig, der während des Behandlungszeitraums in aufgesetzte Honigzargen eingelagert wird, ist zu entnehmen und darf nicht für den menschlichen Verzehr verwendet werden. Verbrauchte Streifen müssen entfernt werden, bevor Honigzargen für die Honigernte aufgesetzt werden. |
Swissmedic Nr.: | 62'888 |
Abgabekategorie: | D |
Zielspezies: | Biene |
Honig: Keine. Anwenden nach der letzten Honigernte des Jahres. Bei einer Behandlung im Frühling während der Trachtzeit (Notbehandlung), darf der Honig aus einer allfälligen 2. Tracht in diesem Falle wegen Rückständen nicht in Verkehr gebracht werden. |
Swissmedic Nr.: | 62'888 |
Abgabekategorie: | D |
Zielspezies: | Biene |
Honig: Keine. Anwenden nach der letzten Honigernte des Jahres. Bei einer Behandlung im Frühling während der Trachtzeit (Notbehandlung), darf der Honig aus einer allfälligen 2. Tracht in diesem Falle wegen Rückständen nicht in Verkehr gebracht werden. |
Swissmedic Nr.: | 62'888 |
Abgabekategorie: | D |
Zielspezies: | Biene |
Honig: Keine. Anwenden nach der letzten Honigernte des Jahres. Bei einer Behandlung im Frühling während der Trachtzeit (Notbehandlung), darf der Honig aus einer allfälligen 2. Tracht in diesem Falle wegen Rückständen nicht in Verkehr gebracht werden. |
Swissmedic Nr.: | 42'004 |
Abgabekategorie: | A |
Zielspezies: | Rind (Kuh) |
Dauert die Trockenstellzeit weniger als 6 Wochen, ist die Milch vor ihrer Ablieferung auf Hemmstofffreiheit zu untersuchen. Wird das Tier während der Trockenstellzeit geschlachtet, muss das essbare Gewebe auf Hemmstoffe untersucht werden. |
Swissmedic Nr.: | 50'591 |
Abgabekategorie: | B |
Zielspezies: | Rind (trockenstehende Milchkühe) |
Dauert die Trockenstellzeit weniger als 8 Wochen, ist die Milch vor der Ablieferung auf Hemmstofffreiheit zu untersuchen. Wird das Tier während der Trockenstellzeit geschlachtet, muss das essbare Gewebe auf Hemmstoffe untersucht werden. |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.