Serenoae repentis fructus - Veterinärmedizin
Sabalis serrulatae fructus; Sabal fructus

Anwendungen

Anerkannte tiermedizinische Anwendung

-Nicht kastrierte Ratten hatten ein mittleres Prostatagewicht von 124 ± 8.8 mg, kastrierten Ratten von 24.5 ± 1.9 mg. Letzteren wurde Testosteron verabreicht und die Prostata-Masse stieg signifikant auf 250.0 ± 31.7 mg. Wurde diesen ein Sägepalme-Extrakt oder zerkleinerte Sägepalmen-Beeren verabreicht, verringerte sich die Prostata-Grösse auf die gleiche Grösse wie bei den nicht kastrierten Ratten (Sanad et al. 2022).
-An Ratten, denen 10 mg eines Hexanextrakt der Serenoa repens-Frucht, ergänzt mit einer 14C-markierten Ölsäure, verabreicht wurde, konnte gezeigt werden, dass die Aufnahme der gesamten Radioaktivität in der Prostata grösser war als in anderen Genitalorganen: 2.5-mal mehr als der Mittelwert in den Samenblasen, 10-mal mehr als in der Blase und mehr als in der Leber (keine quantitativen Daten) (EMA 2015).
 

Traditionelle Anwendung

-Innerlich bei benigner Prostatahyperplasie (BHP) des Hundes; zur symptomatischen Behandlung von Miktionsbeschwerden bei BPH (Stadium I und II), Harnverhalten, häufiger Blasenentleerung, nächtlichem Harndrang und Restharnbildung (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Innerlich bei Prostatitis, BHP des Hundes; interstitielle Zystitis der Katze; zur Spasmolyse bei Dysurie-Schmerzen (Wynn & Fougère, 2007).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Pulver
(Droge/Tag)
Trockenextrakt
(Droge/Tag)
Tinktur (45-80% Ethanol)
(Droge/Tag)
Hund
Kleintiere
25-400 mg/kg KGW,
aufgeteilt auf 2- bis 3-mal täglich
4 mg/kg KGW,
aufgeteilt auf 2- bis 3-mal täglich
2 Tropfen/kg KGW,
aufgeteilt auf 2- bis 3-mal täglich
KGW = Körpergewicht
(Brendieck-Worm & Melzig, 2021; Wynn & Fougère, 2007; Wynn & Marsden, 2005)
 

Zubereitung

Innerliche Anwendung
Als Tinktur oder lipophiler Trockenextrakt (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 

Kombinationen

Die Kombination mit Kürbissamen hat sich bewährt (Fertigprodukte) (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 

Hinweise

-Vor der Anwendung von Sägepalmenfrüchten sollte ein Prostatakarzinom ausgeschlossen werden (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Sägepalmenfrüchte werden auch zur Therapie der felinen interstitiellen Zystitis empfohlen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten, die durch CYP3A4 metabolisiert werden, Alkaloid-Drogen, Antikoagulantien, Doxazosin, Östrogene, Finasterid, immunmodulierende Medikamente, orale Verhütungsmittel und Terazosin (Wynn & Fougère, 2007).
 

Toxizität

-Die orale LD50 eines Serenoa repens-Hexanextrakts betrug bei männlichen Ratten 54 ml/kg. Die orale Verabreichung von 50 ml/kg an männliche Mäuse verursachte keine Mortalität (EMA, 2015).
-Die Verabreichung von eines Sägepalmenproduktes in den Dosen 9.14 und 22.86 mg/kg Körpergewicht/Tag für 2 und 4 Wochen verursachten keine Lebertoxozität (Singh et al., 2007).
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; Fertigprodukte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2023).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Sägepalmenfrüchte sind nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, d.h. dürfen bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Serenoa repens (Früchte, getrocknet, geschnitten, pulverisiert) ist in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 005429-EN, 005429-FR (2015-03-27).
 

Doping

Serenoa repens ist keine verbotene Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.