mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Sennae fructus angustifoliae; Fructus sennae
Deutsch    Tinnevelly-Sennesfrüchte
Franzoesisch    Fruit de séné de l'Inde; Fruit de séné de Tinnevelly
Italienisch    Senna frutto
Englisch    Tinnevelly senna pods; Senna pods
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Cassia angustifolia Vahl
Cassia senna L.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Die getrockneten Früchte von Cassia angustfolia Vahl.
 
Gehalt:
-Mindestens 2.2% Hydroxyanthracenglycoside, berechnet als Sennosid B (C42H38O20; Mr 863), bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
-Die Bestimmung muss unter Ausschluss direkter Lichteinwirkung durchgeführt werden (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit:
-Fremde Bestandteile: höchstens 3% fremde Pflanzenteile und höchstens 1% andere, fremde Bestandteile (Ph. Eur. 10, 2020).
-Trocknungsverlust: höchstens 12.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 12.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Salzsäureunlösliche Asche: höchstens 2.5% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Lagerung: vor Feuchtigkeit geschützt (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren:
-Wasser (Infus, Trockenextrakt; Blaschek, 2016; EMA, 2018)
-Ethanol 60% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2018)
-Methanol 80% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2018)
 
Verfälschungen: Kommen praktisch nicht vor (Blaschek, 2016).
 

Übliche Zubereitungen

Zerkleinerte Droge, Pulver, Infus, Trockenextrakt, Sirup, Granulat und Tabletten (Blaschek, 2016; Brendieck-Worm & Melzig, 2021; EMA, 2018; Pharmavista, 2022; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Flache, leicht nierenförmige, gelblich braune oder braune Hülsenfrüchte, an den Stellen, wo die Samen liegen, dunkelbraun gefärbt und im Allgemeinen 35-6O mm lang und 14-l8 mm breit. Ein Ende läuft in einen kurzen Stielansatz, das andere in einen kurzen Griffel aus. Die Hülsen enthalten 5-8 grüne oder blassbraune, abgeflachte verkehrt eiförmige Samen. Die Samenschale zeigt ein unzusammenhängendes Netz quer laufender und geschlängelter Falten.
-Das Pulver ist braun (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Schwach, eigentümlich (Blaschek, 2016); schwach, charakteristisch (Reichling et al., 2016); schwach arteigen (Sticher et al., 2015).
 

Geschmack

Schleimig-süsslich, danach etwas bitter und kratzend (Blaschek, 2016); anfangs schleimig-süsslich, später bitter (Reichling et al., 2016); etwas bitter (Sticher et al., 2015).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Anthranoide (mind. 2.2%), Anthronglykoside, Naphthalinglykoside, Flavonoide, Schleimstoffe und Bitterstoffe.
-Anthranoide: 85-90% Dianthrone und 10-15% Anthrone, i.d.R. glykosidisch gebunden, u.a. Dianthronglykoside: v.a. Sennosid A, A1 und B (fast 95%), Sennosid C und D (5%).
-Anthronglykoside: Rhein-8-O-β-glucosid, Rheindiglucosid, Aloeemodin-8-O-β-glucosid, Aloeemodin-9-anthron u.a.
-Naphthalinglykoside: u.a. Tinnevellinglucosid (0.3%, hauptsächlich im Tinnevelly-Senna).
(Blaschek, 2016; EMA, 2018; ESCOP, 2003; Sticher et al., 2015; Hagers Enzyklopädie, 2009; Hiller & Melzig, 2010; Reichling et al., 2016, Teuscher et al., 2012; WHO, 1999)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Antiabsorptive, sekretagoge und laxierende Wirkung (Blaschek, 2016; Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Stimulierendes Laxans; der Wassergehalts im Dickdarm wird deutlich erhöht, u.a. durch Hemmung der Absorption als auch Stimulation der Sekretion, ohne Stimulation der Peristaltik, durch Aloeemodin-9-anthron (EMA, 2018).
-Dickdarmwirksames Laxans zur kurzfristigen Anwendung bei Obstipation (Sticher et al., 2015).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/0208
-ESCOP: Monographie vorhanden (2003)
-WHO: Monographie vorhanden (1999)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/228761/2016 vom 25.9.2018)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: A06AB (BAnz. Nr.133 vom 21.07.1993)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Siehe unter Sennae folium.
 
Humanmedizin

Gesundheitsbedenken (Human)

-Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestätigt Gesundheitsbedenken für Hydroxyanthracenderivate in Lebensmitteln: Einige Substanzen, die zu einer Gruppe von Pflanzeninhaltsstoffen - den sogenannten Hydroxyanthracenderivaten - gehören, können die DNA schädigen und Krebs verursachen, so die EFSA nach Bewertung der Verwendungssicherheit dieser Substanzen in Lebensmitteln (EFSA, 2018).
 
Literatur
-Blaschek W. (2016) Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 608-609
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2021) Phytotherapie in der Tiermedizin. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 90 & 180-183
-EFSA (2018) https://www.efsa.europa.eu/de/press/news/180123 (erstellt am 10.10.2022)
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 463-469
-European Medicines Agency (EMA) (2013) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Senna alexandrina Mill. (Cassia senna L.; Cassia angustifolia Vahl), folium and fructus, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/228759/2016, 25 September 2018, http://www.ema.europa.eu (1995-2022)
-European Medicines Agency (EMA) (2018) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): European Union herbal monograph on Senna alexandrina Mill. (Cassia senna L.; Cassia angustifolia Vahl), fructus, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/228761/2016, 25 September 2018, http://www.ema.europa.eu (1995-2022)
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp. 120-121
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Nayan S.I., Chowdhury F.I., Akter N., Rahman M.M., Selim S., Saffoon N., Khan F., Subhan N., Hossain M., Ahmed K.S., Hossain H., Haque M.A. & Alam M.A. (2021) Leaf powder supplementation of Senna alexandrina ameliorates oxidative stress, inflammation, and hepatic steatosis in high-fat diet-fed obese rats. PLoS One 16(4), 1-25
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2424-2226
-Pharmavista (2022) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2022) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 152 & 164-166
-Sticher O., Heilmann J. & Zündorf I. (2015) Hänsel/Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie. 10. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 832-833
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 340
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 1 (1999) Fructus sennae. World Health Organization, pp. 250-258
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, pp. 188 & 204
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.