 |
| |
Tinnevelly-Senna |
 |
| |
Séné de l'Inde; Séné de Tinnevelly |
 |
| |
Senna Tinnevelly |
 |
| |
Tinnevelly senna |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Kultiviert in Indien; Heimat: Arabien.
Beschreibung
Cassia angustifolia Vahl und
Cassia senna L. werden heute meistens als
Senna alexandrina Mill. zusammengefasst.
0.6-2 m hoher Strauch.
Stängel: | vom Grund an verzweigt. |
Blätter: | grün, paarig gefiedert, wechselständig, leicht ledrig, Fiederblättchen: länglich-lanzettlich, ganzrandig, 2.5-6 cm lang, 1-2 cm breit. |
Blüten: | gelb, 5-zählig, 3 cm gross, 5 Kronblätter: ungleich gross, Kelchbätter: grün; in achselständigen Trauben. |
Blütezeit: | Mai-Juni |
Früchte: | braungrüne, flache Hülsen, pergamentartig, leicht nierenförmig gebogen, mit sich deutlich abdrückenden Samen. |
Samen: | flach, bis 8 mm gross. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze, vor allem die Samen.
Weitere Cassia-Arten