mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Deutsch    Cinnamomi cortex; Cinnamomi ceylanici cortex
Deutsch    Zimtrinde; Ceylonzimtrinde; Echter Kaneel; Echter Zimt; Java-Zimt; Malabar-Zimt
Franzoesisch    Cannelle de Ceylan; Ecorce de cannelle de Ceylan
Italienisch    Cannella di Ceylon corteccia
Englisch    Cinnamon; Cinnamon bark; Ceylon Cinnamom; Cinnamom bark
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Cinnamomum verum J.Presl
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Die getrocknete, vom äusseren Kork und dem darunterliegenden Parenchym befreite Rinde junger, auf zurückgeschnittenen Stöcken wachsender Schösslinge von Cinnamomum verum J. Presl.
 
Gehalt: mindestens 12 ml/kg ätherisches Öl (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit: Asche: höchstens 6.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren:
-Wasser (Infus; EMA, 2011; Wichtl, 2009)
-Ethanol 70% V/V (Flüssigextrakt, Tinktur; EMA, 2011)
 
Verfälschungen: Kommen vor, besonders in der gepulverten Droge. In Betracht kommen Rinden anderer Cinnamomum-Arten: Cinnamomum aromaticum Nees (Syn. Cinnamomum cassia Blume, Chinesischer Zimt), der wesentlich dickere Rinde liefert (1-2 mm dick) und durch das Vorhandensein von Kork auffällt, dessen innere Lagen als Steinkork ausgebildet sind. Padang-Zimmt (Cinnamomum burmanii (Nees) Blume), eine weitere Verfälschung, enthält im Gegensatz zum Ceylon-Zimt in den Markstrahlzellen Kristallplättchen. Gelegentlich auch Verfälschungen durch Saigon-Zimtrinde (Cinnamomum loureirii Nees) (Wichtl, 2009).
 

Übliche Zubereitungen

Infus, ätherisches Öl, Flüssigextrakt, Tinktur, Kapseln, Mundwasser und Balsam (EMA, 2011; Hänsel & Sticher, 2010; Teuscher et al., 2012; Pharmavista, 2022; Wichtl, 2009).
 
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Die Rinde ist etwa 0.2-0.8 mm dick und liegt in Form eng gerollter, zusammengesetzter Röhren oder Doppelröhren vor. Ihre Aussenseite ist glatt, gelblich braun, weist unscheinbare Narben von Blättern und achselständigen Blütenknospen auf und zeigt eine zarte, weissliche, wellige Längsstreifung. Die Innenseite der Rinde ist etwas dunkler und ebenfalls längs gestreift. Der Bruch ist kurz und faserig.
-Das Pulver ist gelblich oder rötlich braun (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Charakteristischer, aromatischer Geruch (Ph. Eur. 10, 2020); balsamisch-würzig (Hänsel & Sticher, 2010); charakteristisch, angenehm aromatisch (Wichtl, 2009).
 

Geschmack

Würzig-brennend und leicht süsslich (Hänsel & Sticher, 2010); brennend würzig, etwas süss und schleimig, nur wenig herb (Wichtl, 2009).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Ätherisches Öl (0.5-4%), oligomere Procyanidine, Polysaccharid-Schleimstoffe (2-4%, u.a. α-D-Glucane), Zimtsäure, Phenolsäuren, pentazyklische Diterpene, Mannit, β-Sitosterin.
-Ätherisches Öl: v.a. Zimtaldehyd (65-75%), Essigsäurezimtester (1-5%), Eugenol (1-5%), β-Caryophyllen (1-4%), Linalool (1-3%) und 1,8-Cineol (1-2%).
-Phenolsäuren: verschiedene Hydroxybenzoe- und Hydroxyzimtsäuren, u.a. Protocatechusäure.
-Pentazyklische Diterpene: Cinnzeylanol und sein Acetylderivat Cinnzeylanin.
(Brendieck-Worm & Melzig, 2021; ESCOP, 2003; Hänsel & Sticher, 2010; Teuscher et al., 2012; WHO, 1999; Wichtl, 2009)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Antimikrobielle, antiphlogistische, spasmolytische, karminative und motilitätsfördernde Wirkung; Hyperämisierung der Schleimhäute, dadurch Steigerung der Speichel- und Magensaftsekretion; antidiabetische Wirkung durch Senkung des Blutzuckerspiegels und Senkung des LDL-Cholesterins (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Schaumhemmende (in vitro und in vivo), spasmolytische (in vitro und in vivo), vasodilatatoriche (in vivo), hypotensive (in vivo), analgetische (in vivo), fungistatische (in vitro), antibakterielle (in vitro), entzündungshemmende (in vitro und in vivo), spermizide (in vitro), zytotoxische (in vitro) und antitproliferative (in vitro) Wirkung (EMA, 2011).
-Antibakterielle, fungistatische und motilitätsfördernde Wirkung; bei Appetitlosigkeit, zur Behandlung von dyspeptischen Beschwerden wie leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, bei Völlegefühl und Blähungen, zusätzlich bei Durchfall (Hänsel & Sticher, 2010).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/0387
-ESCOP: Monographie vorhanden (2003)
-WHO: Monographie vorhanden (1999)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/246774/2009 vom 10.5.2011)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: A15 (BAnz. Nr. 22a vom 1.2.1990)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Anerkannte tiermedizinische Anwendung

-An Mäusen konnte gezeigt werden, dass ein oral verabreichtes Cinnamomum verum-Extrakt (10, 50 und 100 mg/kg/Tag) die LPS induzierte, entzündungsbedingte, depressionsähnliche Verhaltensweise wirksam verhinderte, indem es dosisabhängig die Protein- und mRNA-Spiegel von TNFα und IL-2 verringerte (Kim et al., 2021).
 

Ethnoveterinärmedizinische Studien

-Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz und des Tessins verwenden Cinnamomum verum-Rindenpulver bei Rindern oral als Hausmittel. Die Einsatzbereiche sind Verdauungstrakt und Stoffwechsel sowie Urogenitaltrakt (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Stucki et al., 2019).
 

Traditionelle Anwendung

-Innerlich bei Inappetenz, dyspeptischen Beschwerden wie Spasmen, Flatulenz, Meteorismus, Schmerzen bei Diarrhö (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Zimt/Tag*
(g Droge/Tag)
Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung:
Zimtpulver/Tag**
(in g Droge/Tag: Median (Quartile))
Rind10-207 (4-15)
Pferd10-20 
Ziege, Schaf5-10 
Schwein5-10 
Hund0.2-1 
Katze0.1-0.25 
Median CH-Ethnovet** (g/kg0.75) 0.05 (0.03-0.11)
kg0.75 = Metabolisches Körpergewicht (MBW): 1 kg KGW ≡ 1 MBW (z.B. Meerschweinchen, Huhn, Kaninchen); 10 kg KGW ≡ 5.6 MBW (z.B. Ferkel, Hund); 70 kg KGW ≡ 24.2 MBW (z.B. Kalb, Ziege, Schaf, Schwein); 700 kg KGW ≡ 136.1 MBW (z.B. Kuh, Pferd)
*(Brendieck-Worm & Melzig, 2021; Hinweis: 10 Tropfen Zimtrindenöl entsprechen 0.230 g, 1 ml entspricht 44 Tropfen)
**(Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Stucki et al., 2019)
 

Zubereitung

Innerliche Anwendung
-Zimtpulver: direkt verabreichen, in Latwergen einarbeiten oder in Hartgelatinekapseln abfüllen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Infus: 1 Teelöffel zerkleinerte Rinde/Rindenpulver in 150 ml siedendes Wasser geben und 10 Minuten ziehen lassen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Zimtwasser (Aqua Cinnamomi, Zimthydrolat): wird durch Destillation von Zimtrinde und Ethanol 1:1 mit Wasser hergestellt (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Zimttinktur (Tinctura Cinnamomi 1:5): Zimt ist Hauptbestandteil der Tinctura aromatica (siehe Kombinationen) (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Zimtsirup (Sirupus Cinnamomi): 1 Teil grob gepulverter Zimt wird 2 Tage mit 5 Teilen Zimtwasser unter gelegentlichem Umschütteln bei 15-20°C stehen gelassen; 4 Teile der filtrierten Flüssigkeit geben mit 6 Teilen Zucker 10 Teile Sirup, der nach dem Erkalten zu filtrieren ist (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 
Äusserliche Anwendung
-Zimtöl: hierfür bis maximal 1%ig in fettes Öl (Mandel-, Olivenöl etc.) einarbeiten und äusserlich in Auflagen und Massagen anwenden (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 
Kombinationen
Rezepturen zur Behandlung von Inappetenz und funktionellen Verdauungsstörungen:
-Tinctura aromatica: Zimt (gepulvert 5 Teile), Ingwerwurzel (mittelfein zerschnitten 2 Teile), Galgantwurzel (mittelfein zerschnitten 1 Teil), Gewürznelken (mittelfein zerschnitten 1 Teil), Kardamom (malabarischer, gequetscht 1 Teil) in verdünntem Weingeist (50 Teile) mazerieren. Die Tinctura aromatica kann tropfenweise in Wasser oder auf Brot verabreicht werden. Ein Hund erhält 5-10 Tropfen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Species amaricantes (Bittertee): Tausendgüldenkraut (20 Teile), Wermutkraut (20 Teile), Orangenschalen (20 Teile), Bitterklee (10 Teile), Kalmus (10 Teile), Enzian (10 Teile), Zimt (5 Teile), 1 Esslöffel der Mischung auf 1 Tasse kochendes Wasser (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
Tierarzneimittel mit Zimt:
-Für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Kaninchen, Hunde: Lösung mit Kümmelöl, Fenchelöl, Sternanisöl, Zimtöl zur unterstützenden Behandlung bei futterbedingten Blähungen und Magen-Darm-Störungen; bei kleinschaumiger Gärung bei Rind, Schaf und Ziege kann eine Mischung der Dosis mit 0.25-1 Liter Speiseöl eingesetzt werden (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 

Hinweise

-Für Katzen muss aufgrund der Glucuronidierungsschwäche durch tägliche Zimt-(Cumarin-)zufuhr mit einer Gesundheitsgefährdung gerechnet werden (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Zimtrindenöl ist stark hautreizend und sollte innerlich nicht bei trächtigen Tieren und Jungtieren eingesetzt werden. Für äusserliche Anwendungen bei dieser Patientengruppe nur Konzentrationen < 0.5 % einsetzen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Unverdünntes Zimtrindenöl ist leicht hautreizend, unter Okklusion ist es stark hautreizend (EMA 2011).
-Zimtblätteröl ist inhaltlich dem Nelkenöl ähnlich und weniger hautreizend. Es gelten dieselben Einschränkungen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Nebenwirkungen: allergische Haut- und Schleimhautreaktionen (Hänsel & Sticher, 2010).
Gegenanzeigen:
-Mensch: Schwangerschaft (verstärkt Uteruskontraktionen, Abortgefahr) (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Zimt nicht bei Atopikern einsetzen, Ausnahme: wässrige Extrakte (zimtaldehydfrei) (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Verdacht auf Magen-Darm-Geschwüre (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Bei Fieber unbekannter Genese, Schwangerschaft, Magen- oder Duodenalulzera sowie bei Zimtallergie (Wynn & Fougère, 2007).
Wechselwirkungen:
-Keine bekannt (EMA, 2014; Wichtl, 2009; Wynn & Fougère, 2007).
-Cinnamomum aromaticum: Mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten, die durch Cytochrom-P450-Enzyme metabolisiert werden, mit Meta- und Tetracyclinen (Wynn & Fougère, 2007).
 

Toxizität

-Nicht geeignet für den Langzeitgebrauch; die empfohlenen Dosen wegen einer möglichen Stimulation des Vasomotorenzentrums, Methämoglobinämie, Hämatinämie und möglicher Nephritis nicht ünberschreiten (Wynn & Fougère, 2007).
-LD50 oral von Zimtrindenöl bei Ratten: 4.16 g/kg Körpergewicht und 3.4 ml/kg Körpergewicht (EMA, 2011).
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die getrocknete, geschnittene und pulverisierte Droge ist in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2022).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Cinnamomi cassiae aetheroleum (Cassiaöl, Chinesisches Zimtöl), standardisierte Extrakte und Zubereitungen aus Cinnamomi cassiae cortex, Cinnamomi ceylanici aetheroleum (Ceylon Zimtöl), standardisierte Extrakte und Zubereitungen aus Cinnamomi ceylanici cortex, sind auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, dürfen bei Nutztieren eingesetzt werden und erfordern keinen Rückstandshöchstgehalt.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Cinnamomum verum (Rinde, getrocknet, geschnitten, pulverisiert) ist registriert unter 006897-EN (2017-05-18) und 006897-FR (2017-05-18).
 

Doping

Zimt ist keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Bischoff T., Vogl C.R., Ivemeyer S., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2016) Plant and natural product based homemade remedies manufactured and used by farmers of six central Swiss cantons to treat livestock. Livestock Science 189, 110-125
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2021) Phytotherapie in der Tiermedizin. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 89, 151-153 & 157-158
-Disler M., Ivemeyer S., Hamburger M., Vogl C.R., Tesic A., Klarer F., Meier B. & Walkenhorst M. (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10, 32-54
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 92-97
-European Medicines Agency (EMA) (2011) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Cinnamomum verum J.S. Presl, cortex and corticis aetheroleum, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/246773/2009, 10 May 2011, http://www.ema.europa.eu (1995-2022)
-European Medicines Agency (EMA) (2021) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Addendum to Assessment report on Cinnamomum verum J.S. Presl, cortex. Doc. Ref.: EMA/HMPC/601683/2020, 03 March 2021, http://www.ema.europa.eu (1995-2022)
-European Medicines Agency (EMA) (2011) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Cinnamomum verum J.S. Presl, cortex, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/246774/2009, 10 May 2011, http://www.ema.europa.eu (1995-2022)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 970-972
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2013) Cinnamomi cortex (Zimtrinde), Verf.: N. Chaurasia, Hrsg.: Blaschek W., Ebel S., Hilgenfeldt U., Holzgrabe U. & Reichling J., http://www.drugbase.de, Datenstand 24.1.2013
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 145
-Kim H.J., Kim H., Choi Y., Lee J.H., Kim D., Lee S.K. & Park K.S. (2021) Cinnamomum verum-derived O-methoxycinnamaldehyde prevents lipopolysaccharide-induced depressive-like behavior in mice via NFAT mRNA stability in T lymphocytes. Phytomedicine 91, 153703
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2520-2521
-Pharmavista (2021) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2021) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Stucki K., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2019) Ethnoveterinary contemporary knowledge of farmers in pre-alpine and alpine regions of the Swiss cantons of Bern and Lucerne compared to ancient and recent literature - Is there a tradition? J Ethnopharmacol. 234, 225-244
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 410
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 1 (1999) Cortex cinnamomi. World Health Organization, pp. 95-104
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 178-181
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, pp. 198 & 513-514
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.