Deutsch    Hasenglöckchen; Atlantische Hasenglöckchen; Englisches Hasenglöckchen
Franzoesisch    Jacinthe sauvage
Italienisch    Giacinto a fiori penduli
Englisch    Common bluebell; Bluebell
 

Familie / Taxonomie

Asparagaceae (Spargelgewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Kultur- und Wildpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Giftpflanze: giftig +
 

Verbreitung

Waldpflanze, Neophyt: kultiviert, gelegentlich in Gebüschen verwildert und z.T. eingebürgert; kollin-montan; CH: Bern (Emmental), Zürich, Tessin, Waadt, Neuenburg u.a.; Südwesteuropa.
 

Beschreibung

10-30 cm hohe, ausdauernde, aufrechte Pflanze.
Blätter:grün, 3-6, grundständig, linealisch, 7-15 mm breit, höchstens so lang wie der Stängel.
Blüten:violettblau, eng glockenförmig, nickend, 14-20 mm lang, 6 Kronblätter: an der Basis verwachsen, Spitzen zurückgebogen, Staubbeutel: hellgelb, unter jedem Blütenstiel: 2 schmale, häutige Tragblätter, diese meist blau, ebenso der Blütenstiel; Blütenstand: eine 4- bis 16-blütige, einseitswendige, zuoberst nickende Traube; duftend.
Blütezeit:April-Mai
Früchte:Kapselfrüchte mit schwarzen, runden Samen.
Wurzel:Zwiebel.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Hyacinthoides-Arten
Allium schoenoprasum (Schnittlauch) - schwach giftig
Hyacinthus orientalis (Garten-Hyazinthe) - schwach giftig
Muscari racemosum (Gemeine Traubenhyazinthe) - ungiftig
Scilla bifolia (Zweiblättriger Blaustern) - schwach giftig
 

Giftige Pflanzenteile

Ganze Pflanze, v.a. Zwiebel.
 

Weitere Hyacinthoides-Arten

Hyacinthoides hispanica (Mill.) Rothm. (Spanisches Hasenglöckchen) - giftig
 

Literatur

 
©2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich, Schweiz
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.