 |
| |
Australische Silbereiche |
 |
| |
Chêne soyeux d'Australie |
 |
| |
Australian silky-oak; Silk-oak; Silky-oak; Southern silky-oak |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Zimmer- und Gartenzierpflanze; ursprünglich aus Ostaustralien.
Beschreibung
Bis 35 m hoher, immergrüner, schnell wachsender Baum.
Rinde: | grau, tief gefurcht. |
Blätter: | oberseits: dunkelgrün, unterseits: grauweiss oder rostfaben, zweifach gefiedert, ledrig, wechselständig, Fiedern: fein gezähnt, 15-30 cm lang. |
Blüten: | orange-gelb, ohne Kronblätter, Kelch: 4-lappig, lang, Stiel: 2-3 cm lang; zahlreich in horizontalem Blütenstand: 8-15 cm lang, alle Blüten nach oben gerichtet. |
Blütezeit: | Februar-April |
Früchte: | dunkelbraune Balgfrucht, ledrig, 2 cm lang, mit 1-2 geflügelten Samen. |
Fruchtreife: | Dezember-Februar |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!
Allergische und irritative Kontaktdermatitis beim Menschen möglich (Teuscher & Lindequist, 1994).
Weitere Grevillea-Arten
|