 |
| |
Pfingstrose; Gemeine Pfingstrose; Echte Pfingstrose; Bauern-Pfingstrose; Garten-Pfingstrose |
 |
| |
Pivoine officinale |
 |
| |
Peonia selvatica |
 |
| |
European peony; Common peony; Garden peony; Peony; Paeony |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Wald- und Gartenzierpflanze: kalkreiche Berghänge, Trockenwiesen, lichter Wald, viele Zuchtformen; kollin-subalpin; CH: südliches TI (Generoso); ursprünglich Südeuropa.
Beschreibung
60-100 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Stängel: | unverzweigt. |
Blätter: | oberseits: dunkelgrün, unterseits: hellgrün, sehr gross, doppelt 3-zählig, Teilblätter: breit-lanzettlich, z.T. tief gespalten, ganzrandig. |
Blüten: | rot, 5-10 Kronblätter: oval, 4-8 cm lang, 5 Kelchblätter: grün bis rot, ungleich, Staubblätter: zahlreich, am Grund in einen Nektarring verwachsen; Züchtungen: z.T. gefüllte Blüten, sehr unterschiedliche Farben. |
Blütezeit: | Mai-Juni |
Früchte: | weissfilzig behaarte Balgfrucht, bis 5 cm lang. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Paeonia-Arten - schwach giftig |
Giftige Pflanzenteile
Ganze Pflanze
Weitere Paeonia-Arten
Abbildungen