![]() |
Angelica sylvestris L. | ||
![]() |
Wilde Brustwurz; Wald-Engelwurz | ||
![]() |
Angélique sauvage | ||
![]() |
Angelica selvatica | ||
![]() |
Angelica | ||
![]() |
Wild angelica |
| ● | Apiaceae, Umbelliferae (Doldengewächse) |
| ● | Wildpflanze |
| ● | Giftpflanze: giftig + |
| Stängel: | aufrecht, rund, gestreift, hohl, oben verzweigt. |
| Blätter: | dunkelgrün, sehr gross (Spreite bis 60 cm lang), im Umriss 3-eckig, meist 2-fach gefiedert, Teilblätter letzter Ordnung: eiförmig oder oval, gezähnt, bis über 10 cm lang, Stiel der Stängelblätter: auffallend blasig erweitert |
| Blüten: | weiss oder grünlich bis rötlich, in Dolden: 20- bis 40-strahlig, Hüllblätter: 0-3, zahlreich. |
| Blütezeit: | Juli-September |
| Frucht: | oval, 4-6 mm lang, abgeflacht, mit geflügelten Randrippen. |
| Wurzel: | kräftige Rübenwurzel. |
| ● | Andere Angelica-Arten |
| ● | Angelica archangelica L. (Arznei-Engelwurz) - giftig |
| - | Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, pp. 188-190 |
| - | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 984 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.