 |
| |
Wilde Brustwurz; Wald-Engelwurz |
 |
| |
Angélique sauvage |
 |
| |
Angelica selvatica |
 |
| |
Angelica |
 |
| |
Wild angelica |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Sumpfpflanze: feuchte Waldstellen, Flachmoore, Hochstaudenfluren; kollin-subalpin; in der ganzen Schweiz verbreitet; Europa, Sibirien.
Beschreibung
50-150(-200) cm hohe, mehrjährige, krautige Pflanze; unter den Dolden kurz behaart, sonst kahl.
Stängel: | aufrecht, rund, gestreift, hohl, oben verzweigt. |
Blätter: | dunkelgrün, sehr gross (Spreite bis 60 cm lang), im Umriss 3-eckig, meist 2-fach gefiedert, Teilblätter letzter Ordnung: eiförmig oder oval, gezähnt, bis über 10 cm lang, Stiel der Stängelblätter: auffallend blasig erweitert |
Blüten: | weiss oder grünlich bis rötlich, in Dolden: 20- bis 40-strahlig, Hüllblätter: 0-3, zahlreich. |
Blütezeit: | Juli-September |
Frucht: | oval, 4-6 mm lang, abgeflacht, mit geflügelten Randrippen. |
Wurzel: | kräftige Rübenwurzel. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze, vor allem der Saft. Futterwert: gering (Dietl & Jorquera, 2003).
Weitere Angelica-Arten
Abbildungen