 |
| |
Arznei-Engelwurz; Echte Engelwurz |
 |
| |
Angélique officinale; Angélique vraie; Archangélique |
 |
| |
Angelica |
 |
| |
Angelica; Angelique; Garden angelica; Wild parsnip |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Wild- und Kulturpflanze: feuchte Wiesen, Ufer; Nord-, Mittel- und Osteuropa, Sibirien, Himalaya, Nordamerika.
Beschreibung
1.2-3 m hohe, zwei- bis vierjährige, sommergrüne, nur einmal blühende, krautige Pflanze.
Stängel: | aufrecht, schwach gerillt, innen markig-hohl, oben verzweigt, an Basis: stielrund, schmeckt und riecht würzig. |
Blätter: | hellgrün, 60-90 cm lang, zwei- bis dreifach gefiedert, Fiederabschnitte: 5-8 cm lang, eiförmig, am Rand grob und unregelmässig gezähnt, Endfieder an Blattspitze: 3-spaltig, im Gegensatz zu Angelica sylvestris, grundständige Blätter: lang gestielt, obere Stängelblätter: auf Blattscheiden sitzend, mit weniger stark zerteilten Spreite, Blattstiele: rund, hohl, Blattscheiden: fast ganz krautig (Angelica archangelica subsp. archangelica) bzw. häutig Angelica archangelica subsp. litoralis). |
Blüten: | grünlich-weiss bis gelblich, zwittrig, 5-zählig, mit doppelter Blütenhülle, 5 Kelchzähne: undeutlich ausgebildet, 5 Kronblätter: elliptisch, 1-1.5 mm lang, 0.75-1.25 mm breit, oben in eine eingebogene Spitze verschmälert; viele in endständigen, halbkugeligen, doppeldoldigen Blütenständen, Doldenstiel: nur oberster Bereich behaart, 20-40 Doldenstrahlen: an Innenseite rau-flaumig, Doldenhülle: meist nicht vorhanden, Hüllchenblätter: zahlreich, lineal-pfriemlich, kürzer oder gleich lang wie Döldchen; duften nach Honig. |
Blütezeit: | Juni-August |
Frucht: | blassgelbe Spaltfrucht, breit-elliptisch, 5-8 mm lang, 3.5-5 mm breit, rückenständige Hauptrippen: fädlich bis leicht gekielt, leicht vorspringend, Randrippen: flügelig, relativ dick, Ölstriem: zahlreich, klein, umgeben das Nährgewebe ringförmig, Griffel: zur Fruchtreife zurückgebogen, bis 2 mm lang, doppelt so lang wie das Griffelpolster. |
Wurzel: | dickes Rhizom, bei Wildpflanzen: rübenförmig, bei Kulturpflanzen: meist kurz, mit vielen Adventivwurzeln. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze, vor allem der Saft.
Weitere Angelica-Arten