![]() |
Capsicum annuum L.; Capsicum cordiforme Mill.; Capsicum annuum L. var. minimum (Mill.) Heiser; Capsicum annuum L. var. longum (Sendtn.) | ||
![]() |
Spanischer Pfeffer; Paprika | ||
![]() |
Poivron; Piment | ||
![]() |
Peperoni; Peperoncini | ||
![]() |
Bell peppers; Chili peppers |
| ● | Solanaceae (Nachtschattengewächse) |
| ● | Kulturpflanze |
| ● | Capsici fructus |
| ● | Giftpflanze: schwach giftig (+) |
| Blätter: | dunkelgrün, eiförmig, zugespitzt, 5-25 cm lang, 3-15 cm breit, gestielt. |
| Blüten: | weiss, selten mit violetten Linien oder ganz violett, meist 5 (4-7) Kronblätter, bläuliche Staubgefässe, Kelch mit kurzen Zipfeln; meist einzeln (1-3) in den Verzweigungen der Sprossachse. |
| Blütezeit: | Juli-Oktober |
| Früchte: | rote, orange, gelbe, braune oder weisse Beeren, unreif: grün, violett oder schwarz, apfelförmig, blockig, kegelförmig, schmal-zylindrisch oder kugelig, abgerundet oder zugespitzt, mit oder ohne kerbigen Vertiefungen, bis 20 cm lang. |
| Samen: | hellbraun bis schwarz, nierenförmig, glatt, Tausendkorngewicht: 5-8 Gramm. |
| ● | Capsicum annuum var. minimum: |
| Früchte: rot, länglich, 0.5-1 cm lang, Geschmack: scharf. | |
| ● | Capsicum annuum var. longum: |
| Früchte: lange, oft gebogen, oft in Büscheln gebildet, Geschmack: würzig-scharf. |
| ● | Andere Capsicum-Arten |
| ● | Solanum pseudocapsicum (Korallenstrauch) - giftig |
| - | Capsaicinoide (nicht in Gemüsepaprika): geringe Mengen in der ganzen Pflanze, hohe Konzentrationen in der Frucht, vor allem in den Samen und im Stielende der Frucht. |
| ● | Capsicum frutescens L. (Chilistrauch) - giftig |
| - | Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, pp. 192-193 |
| - | Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 415-417 & 716 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.