![]() | Lupinus luteus L. | ||
![]() | Gelbe Lupine; Wolfsbohne; Bitterlupine | ||
![]() | Lupin jaune | ||
![]() | Lupino giallo | ||
![]() | Yellow lupin; European yellow lupine |
Familie / Taxonomie
● | Fabaceae, Leguminosae (Hülsenfrüchtler) |
Pflanzentyp / Habitat
● | Kulturpflanze |
Toxikologie / Giftigkeit
● | Giftpflanze: giftig + |
Verbreitung
Kulturpflanze, Wildpflanze; CH: aus agronomischen Gründen nur von geringem Interesse; stammt aus dem Mittelmeerraum.Beschreibung
80-120 cm hohe, einjährige Pflanze.Stängel: | hellgrün, locker behaart, meist stark verzweigt. |
Blätter: | grün, fingerförmigen Laubblätter, mit langem, behaarten Blattstiel, 5-9 ungestielten, länglich-verkehrt-eiförmigen und spitz zulaufenden Blättchen: auf beiden Seiten und am Rand behaart; Nebenblätter: klein, gekrümmt, spitz. |
Blüten: | goldgelb bis schwefelgelb, bildenährenförmige, aufrechte Traube, duften angenehm. |
Blütezeit: | Juni-September |
Früchte: | länglich-lanzettliche, knotige Hülsen, 5-6 cme lang, 1 cm breit. |
Samen: | rundlich-oval, etwas abgeflacht, glatt, etwa 8 mm lang, 6 mm breit, 4.5 mm dick; Farbe variiert stark von schwarz mit hellem Halbmond (forma melanospermus (=niger) = Sibirische Lupine) über gelblich-weiss mit mehr oder weniger starker dunkler Fleckung und Marmorierung mit hellem Halbmond um den Nabel bis ganz weiss (forma leucospermus = weissamige Gelbe Lupine). |
Wurzel: | tiefgehende, über 100 cm lange Pfahlwurzel. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Lupinus-Arten |
Giftige Pflanzenteile
Ganze Pflanze, vor allem Samen und Hülsen; die Alkaloidwirkung bleibt im Dürrfutter erhalten.Weitere Lupinus-Arten
● | Lupinus albus L. (Weisse Lupine) - giftig |
● | Lupinus angustifolius L. (Schmalblättrige Lupine) - giftig |
● | Lupinus polyphyllus Lindl. (Vielblättrige Lupine) - stark giftig |
Literatur
- | Feedipedia - Animal Feed Resources Information System (www.feedipedia.org) (2017) https://www.feedipedia.org/node/23097 (erfasst am 17.1.2019) |