![]() |
Lupinus polyphyllus Lindl. | ||
![]() |
Vielblättrige Lupine; Vielblättrige Wolfsbohne; Stauden-Lupine | ||
![]() |
Lupin à folioles nombreuses; Lupin polyphylle; Lupin des jardins | ||
![]() |
Lupino fogliuto | ||
![]() |
Lupina cun feglia numerusa | ||
![]() |
Large-leaved lupine; Big-leaved lupine; Garden lupine; Bigleaf lupine; Largeleaf lupine; Many-leaved lupine; Washington lupine |
| ● | Fabaceae, Leguminosae (Hülsenfrüchtler) |
| ● | Kultur- und Wildpflanze |
| ● | Giftpflanze: stark giftig ++ |
| Blätter: | grün, handförmig, zusammengesetzt, mit 9-17 Teilblättern: lanzettlich, spitz, 4-15 cm lang und 1-3 cm breit, zerstreut anliegend behaart. |
| Blüten: | blau, selten purpur, rosa oder weiss, 12-16 mm lang; in 15-50 cm langen, enständigen, aufrechten, vielblütigen Blütenständen; kelch: tief 2-lippig. |
| Blütezeit: | Juni-September |
| Früchte: | anliegend behaarte, vielsamige Hülsen, 2.5-6 cm lang und 7-10 mm breit. |
| Samen: | eiförmig. |
| ● | Andere Lupinus-Arten |
| ● | Lupinus albus L. (Weisse Lupine) - giftig |
| ● | Lupinus angustifolius L. (Schmalblättrige Lupine) - giftig |
| ● | Lupinus luteus L. (Gelbe Lupine) - giftig |
| - | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 304 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.