![]() |
Thevetia peruviana (Pers.) K.Schum.; Thevetia neriifolia Juss. ex A.DC. | ||
![]() |
Schellenbaum; Tropischer Oleander; Gelber Schellenbaum | ||
![]() |
La thévétia du Pérou; Ahouaï; Laurier jaune; Laurier-rose jaune | ||
![]() |
Oleandro giallo del Peru | ||
![]() |
Yellow oleander; Lucky nut |
| ● | Apocynaceae (Hundsgiftgewächse) |
| ● | Gartenzierpflanze |
| ● | Giftpflanze: sehr stark giftig +++ |
| Blätter: | grün, oberseits: glänzend, unterseits: matt, schmal, zugespitzt, 7-15 cm lang. |
| Blüten: | gelb oder orange, 5 Kronblätter: 6-7 cm lang, trichterförmig verwachsen, mit 4-5 cm langer Kronröhre, Kronlappen: schräg, verkehrt-eiförmig; am Ende der Zweige, stark duftend. |
| Blütezeit: | Mai - Dezember |
| Früchte: | anfangs: grüne, zur Reife hin: schwarze Steinfrucht: dreikantig-kugelig, fleischig, Durchmesser von 2.5-4 cm, mit zwei Samen. |
| Samen: | hellgrau, hart, 2 cm lang, Durchmesser: 3.5 cm. |
| ● | Nerium oleander - sehr stark giftig |
| - | Frohne D. & Pfänder H.J. (2004) Giftpflanzen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 63 |
| - | Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, pp. 698-699 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.