mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Trigonella foenum-graecum L. - schwach giftig
 

Toxizitätsgrad

Schwach giftig (+) (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Kraut:
Saponine: die das endokrine System stimulieren und den intermediären Stoffwechsel beeinflussen können.
Trigonellin: Nicotinsäure-N-methylbetain.
Ätherisches Öl: Sotolon (3-Hydroxy-4,5-dimethlyl-2(5H)-furanon), verantwortlich für den typischen Geruch der Pflanze.
Welcher Inhaltsstoff die Symptome verursacht ist nicht bekannt.
 
Samen:
Alkaloide, Flavonoide, Saponine, Aminosäuren, Tannine, Steroidglycoside und Proteine. Die Samen haben einen positiven Effekt auf die Futteraufnahme und Milchproduktion.
(Bourke, 2009; Degirmencioglu et al., 2016)
 

Zielorgane

Zentrales und peripheres Nervensystem
 

Wirkungsmechanismen

-Die Einnahme des Krauts kann bei Kühen und Schafen die sogenannte "Fenugreek staggers" bzw. den "Kangaroo gait" auslösen (Bourke, 2009).
-Die Inhaltsstoffe der Samen stimulieren das Hungerzentrum im Hypothalamus (Degirmencioglu et al., 2016).
 

Veterinärtoxikologie

Literatur

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.