Zutreffende Spezies (Botanik)
Toxizitätsgrad
Schwach giftig
(+) bis giftig
+ (
Erläuterungen)
Hauptwirkstoffe
Ergolinalkaloide
- | Clavinalkaloide: u.a. Argoclavin, Elymoclavin, Chanoclavin I, Lysergol und Penniclavin. |
- | Lysergsäureamide: v.a. das psychotrope Ergin (Lysergsäureamid), daneben Erginin (= Isoergin), Lysergsäure-αhydroxyethylamid, Ergometrin. |
- | Ergopeptine: u.a. Ergosin, Egocornin und Ergocristin. |
Die Ergolinalkaloide kommen in fast allen Pflanzenteilen vor, fehlen jedoch in den Wurzeln. In den
Samen sind sie in relativ hohen Konzentrationen enthalten:
- | Ipomoea tricolor 0.005-0.079% |
- | Argyreia nervosa 0.03-0.3% |
- | Feldunkraut-Arten maximal 0.005% |
- | Kultivare von Ipomoea tricolor (0.0036%) und Ipomoea purpurea keine oder geringe Mengen, ausser Ipomoea tricolor 'Heavenly blue' (Blauer Himmel) bis 0.052% (Hauptalkaloide Ergosin, Elymoclavin, Chanoclavin I, Penniclavin und Setoclavin) und Convolvulus tricolor in einigen Kultivaren bis 0.021%. |
Zielorgane
Zentrales Nervensystem
Wirkungsmechanismen
Sedative Wirkung, Bewusstseinstrübung, Halluzinationen, Unruhe, Tachykardie, Schweissausbrüche, Kopfschmerzen, Übelkeit und Diarrhoe (Teuscher & Lindequist, 2010).