mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Artemisia absinthium L. - giftig
Artemisia vulgaris L. - schwach giftig
 

Toxizitätsgrad

Schwach giftig (+) bis giftig + (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

-Artemisia absinthium: ätherisches Öl (0.3-1.3%) mit dem Monoterpen Thujon, Thujyalkohol (10-80%) und Sesquiterpenlactone wie Artabsin und Absinthin, die Hauptbitterstoffe, Isoabsinthin, Anabsin, Artabin, Ketopelenolide A und B und Arbasin.
-Erhebliche Thujonmengen enthalten auch Artemisia verlotiorum, Artemisia maritima, Artemisia campestris, Artemisia abrotanum und Artemisia pontica.
-Fast frei von Thujon sind Artemisia vulgaris und Artemisia dracunculus.
-Die Sesquiterpenlactone Santonin, α-Santonin und Artemisin kommen u.a. in Artemisia maritima (1.5% Santonin) und Artemisia cina vor.
(Teuscher & Lindequist, 2010)
 

 

Zielorgane

Schleimhaut des Magendarmtraktes; peripheres und zentrales Nervensystem; Nieren
 

Wirkungsmechanismen

Thujon reizt die Schleimhäute und beim Ausscheiden die Nieren, zudem ist es neurotoxisch.
 

Veterinärtoxikologie

Literatur

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.