 |
| |
Echte Wallwurz; Gebräuchlicher Beinwell; Echter Beinwell; Gemeiner Beinwell; Arznei-Beinwell; Beinwurz; Bienenkraut |
 |
| |
Consoude officinale |
 |
| |
Consolida maggiore |
 |
| |
Sanartugl |
 |
| |
Common comfrey; True comfrey; Quaker comfrey |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Sumpfpflanze: feuchte Wiesengräben, Gräben, Ufer; kollin-montan; ganze Schweiz; Europa, Asien.
Beschreibung
40-120 cm hohe, sommergrüne, ausdauernde, krautige, ästige Pflanze; zerstreut bis dicht abstehend behaart.
Blätter: | grün, lanzettlich, lang zugespitzt, die Untersten bis 25 cm lang, in den geflügelten Stiel verschmälert, Flügel am Stängel bis zum nächsten Blatt herablaufend. |
Blüten: | gelbweiss, purpurn oder rotviolett, 1-2 cm lang, röhrenförmig, mit einer Einschnürung unter den 5 Zipfeln, Schlundschuppen: schmal, kahl, nicht aus der Kronröhre ragend, Griffel: Krone überragend. |
Blütezeit: | Mai-August |
Früchte: | Klausenfrüchte (selten), zerfallen in Teilfrüchte (Klausen): schwarz, glänzend, glatt, einsamig, schief eiförmig, 3-4 mm lang. |
Wurzel: | rübenförmig. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze.
Abbildungen